Raumlicht
Grammatik Substantiv
Worttrennung Raum-licht
Verwendungsbeispiele für ›Raumlicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dank einer sehr guten Antireflex‑Behandlung stört direktes Raumlicht weniger als bei vielen anderen Displays.
[C’t, 1998, Nr. 11]
Am Abend dringt das Raumlicht durch die Läufer‑Fenster nach außen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1999]
Eine wichtige Erkenntnis war die erhebliche Bedeutung der Interaktion zwischen dem Raumlicht und dem vom Bildschirm ausgehenden Licht auf Auge und Psyche.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.1999]
So knipst Metz unter dem Funkturm einen Fernseher an, über dessen Fernbedienung man das Raumlicht regeln kann.
[Die Welt, 25.08.1999]
Doch der gelegentliche Aufwand lohnt sich – »Project X« hat einen breiten Streuwinkel und gibt ein sehr schönes Raumlicht.
[Der Tagesspiegel, 29.11.2001]
Zitationshilfe
„Raumlicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raumlicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raumleuchte Raumlehre Raumladung Raumlabor Raumkurve |
Raumlosigkeit Raumluft Raumlufttemperatur Raummangel Raummaß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus