in einem geschlossenen Raum herrschende Luft
Raumluft
Worttrennung Raum-luft
Wortbildung
mit ›Raumluft‹ als Erstglied:
Raumlufttemperatur
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Raumluft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raumluft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Raumluft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichwohl sollte man die Raumluft so warm wie nötig, aber so kühl wie möglich halten.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2001]
Feuchtigkeit wandert so aus der Raumluft nach außen ab und setzt sich nicht in der Wand fest.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.1995]
Rund zehnmal pro Minute wird dann die Raumluft komplett ausgetauscht.
[C’t, 1997, Nr. 12]
Die Raumluft in der Anlage sei in dieser Zeit mehrfach kontaminiert gewesen.
[Die Welt, 20.04.1999]
Wenn die Fenster ständig auf Kipp sind, kann die Raumluft nicht erneuert werden, und die Wände kühlen aus.
[Bild, 26.01.2000]
Zitationshilfe
„Raumluft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raumluft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raumlosigkeit Raumlicht Raumleuchte Raumlehre Raumladung |
Raumlufttemperatur Raummangel Raummaß Raummeter Raummodell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus