Amtssprache zusammenfassende, übergeordnete, ordnende Planung der öffentlichen Hand, die die räumliche Entwicklung des Landes betrifft; Landesplanung
Raumordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Raumordnung · Nominativ Plural: Raumordnungen
Worttrennung Raum-ord-nung
Wortbildung
mit ›Raumordnung‹ als Erstglied:
Raumordnungsgesetz
· Raumordnungsplan · Raumordnungspolitik · Raumordnungsverfahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Geografie,
Politik
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Raumordnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raumordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Raumordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sechzehn studentische Vereinigungen wandten sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die neue Raumordnung.
[Die Zeit, 28.02.1966, Nr. 09]
Seit die westeuropäischen Länder enger zusammenrücken, erhält die Raumordnung eine neue Dimension.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1996]
Sie meinen, wenn sie das durchgehen ließen, könnten sie irgendwann jedwede Raumordnung vergessen.
[Die Welt, 11.05.2002]
Der Bund beteiligt sich in Zusammenarbeit mit den Ländern an einer Raumordnung in der Europäischen Gemeinschaft und im größeren europäischen Raum.
[o. A.: Raumordnungsgesetz (ROG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Es wird in ganz anderem Umfang möglich sein, die Stärken der Region in Wissenschaft, Wirtschaft und Raumordnung zu bündeln.
[Der Tagesspiegel, 09.04.2003]
Zitationshilfe
„Raumordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Raumordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raumnutzung Raumnot Raummodell Raummeter Raummaß |
Raumordnungsgesetz Raumordnungsplan Raumordnungspolitik Raumordnungsverfahren Raumpendler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus