Raumschiff, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Raumschiff(e)s · Nominativ Plural: Raumschiffe
Aussprache [ˈʀaʊ̯mʃɪf]
Worttrennung Raum-schiff
Wortbildung
mit ›Raumschiff‹ als Erstglied:
Raumschiffkabine
eWDG und ZDL
Bedeutung

Raumschiff
(p2722754, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
zum Transport von Lebewesen und Fracht entwickeltes größeres Raumfahrzeug
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bemanntes, unbemanntes Raumschiff; ein gelandetes, gestrandetes, abgestürztes Raumschiff; ein außerirdisches, fremdes, riesiges, gigantisches Raumschiff
als Akkusativobjekt: ein Raumschiff entwickeln, bauen
als Aktivsubjekt: das Raumschiff hebt ab, startet, fliegt [zum Mond, Mars], umkreist [die Erde, den Planeten], dockt [an die Raumstation] an, landet, explodiert, verglüht
als Genitivattribut: die Besatzung, der Kommandant des Raumschiffs; der Start, der Flug, die Landung des Raumschiffs
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie ein Raumschiff aussehen, schweben, wirken
Beispiele:
die Geschwindigkeit, Triebwerke eines RaumschiffesWDG
ein Raumschiff in eine Flugbahn zum Mond bringenWDG
In der Erdumlaufbahn verlässt [am 18. März 1965] Kosmonaut Leonow als erster Mensch sein
Raumschiff und schwebt etwa zwölf Minuten frei im
Weltraum. [Welt am Sonntag, 21.07.2019]
In Baikonur startet [am 16. Juni 1963]
das sowjetische Raumschiff
Wostok 6, an Bord ist Walentina Tereschkowa,
die erste Frau im Weltall – und bis 1982 auch die einzige. [Der Tagesspiegel, 25.08.2013]
Aufklärer 30 Milliarden Kilometer weit draußen im Raum hatten die
Annäherung einer mächtigen Flotte der Angreifer gemeldet. Und nun stand die
terrestrische Armada mit 10.000 Raumschiffen und
einer halben Million Raumkämpfern bereit, um die Angreifer aufzuhalten und
um die letzte Überlebenschance der Erde zu kämpfen. [Duell im All, 01.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Das ATV (= Automatisches Transportfahrzeug, engl.: Automated Transfer Vehicle) ist ein Raumschiff,
das ohne Besatzung automatisch seinen Weg zur [Internationalen Raumstation]
ISS findet. [Reutlinger General-Anzeiger, 07.03.2008]
Das unbemannte Raumschiff soll […] an die Raumstation andocken, wo die erste
Langzeitbesatzung bereits auf den ersten Nachschub an Essen, Wasser,
Treibstoff und technischen Geräten wartet. [Die Welt, 18.11.2000]
Am 16. Juli 1969[…] startete das Raumschiff
Apollo 11 zur ersten bemannten Mondlandung. [Berliner Zeitung, 22.07.1989]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Raumschiff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Raumschiff‹.
Abenteuer
Abkoppeln
Außerirdische
Besatzung
Bord
Flug
Kommandant
Landung
Start
Sternenflotte
abgestürzt
andocken
angedockt
angekoppelt
aussehen
außerirdisch
bemannt
docken
futuristisch
gelandet
gestrandet
interstellar
koppeln
landen
nachgebaut
unbemannt
wiederverwendbar
überlichtschnell
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raumpilot raumplanerisch Raumplanung Raumproblem Raumprogramm |
Raumschiff-Fahrt Raumschifffahrt Raumschiffkabine Räumschild Raumschmuck |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)