Rayon, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rayons · Nominativ Plural: Rayons
Worttrennung Ra-yon (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Rayon‹ als Erstglied:
Rayonchef · rayonieren
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rayon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rayon‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rayon‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dadurch würden die Arbeitskollektive, aber auch die Rayons und Regionen stimuliert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1987]]
Von den 16000 Deutschen, die noch 1989 im Rayon wohnten, sind keine 2000 mehr da.
[Die Zeit, 24.04.1995, Nr. 17]
Die uns zugesprochene Wohnung war von einem anderen Rayon des Amtes bereits vergeben worden.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1920. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1920], S. 145]
Doch aus dem deutschen Rayon sind im vergangenen Jahr 3200 Menschen weggereist.
[Die Zeit, 01.10.1993, Nr. 40]
Schon heute erzeugen die östlichen Rayons fast ebensoviel Stahl wie das europäische Rußland.
[Die Zeit, 08.05.1959, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Raver Ravioli ravvivando RAW Rayé |
Rayonchef rayonieren Razemat razemos razemös |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)