reagieren
Vb.
‘eine chemische Veränderung, Umwandlung eingehen, auslösen, zeigen’,
entlehnt (18. Jh.) in die Sprache der Chemie aus
spätlat.
reagere
‘zurücktreiben’,
mlat.
‘entgegenwirken’;
vgl.
lat.
agere
‘treiben, handeln, tätig sein’
(s.
agieren,
aktiv).
Gegen Ende des 18. Jhs. wird das Verb
in die Sprache der Medizin und Biologie übernommen
im Sinne von
‘auf einen äußeren Reiz ansprechen’
(von lebenden Organismen),
danach (Anfang 19. Jh.) in allgemeiner Verwendung
‘eine Gegenwirkung ausüben, zeigen, für etw. empfindlich sein’.
abreagieren
Vb.
‘(durch bestimmte Erlebnisse angestaute) Affekte, eine seelische Spannung durch Handlung verringern, ableiten, neutralisieren’
(Ende 19. Jh.).
Reagens
n.
‘mit einem anderen chemisch reagierender Stoff, Nachweismittel’
(2. Hälfte 18. Jh.;
anfangs mit dem Plur.
Reagentia,
später
Reagentien),
in der Gelehrtensprache substantiviertes Part. Präs. von
spätlat.
reagere.
Reagenz
f.
‘das Reagieren, chemische Reaktion’
(Mitte 19. Jh.).
Reaktor
m.
‘Anlage zur großtechnischen Durchführung chemischer, physikalischer Reaktionen’,
Übernahme (Mitte 20. Jh.) von gleichbed.
amerik.-engl.
reactor,
zu
engl.
to react
‘zurückwirken, reagieren’.
Reaktion
f.
‘durch Einwirkung hervorgerufene Gegenwirkung’.
Als Entlehnung von
mlat.
reactio
(Genitiv
reactionis)
‘Rückwirkung’
zuerst
(17. Jh.)
in der Sprache der Naturwissenschaft für
‘Widerstand, den ein Körper leistet, wenn ein anderer Körper auf ihn einwirkt’
(seit der 1. Hälfte des 19. Jhs.
auch von physischen und psychischen Verhaltensweisen des Menschen),
in der Rechtssprache
‘Erneuerung eines abgeschlossenen Streites’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Frz.
réaction
entwickelt während der französischen Revolution die Bedeutung
‘Bewegung gegen die Meinung der Mehrheit der Bürger, politische Partei (oder Parteiengruppe), die sich gegen Demokratie und sozialen Fortschritt stellt’
und wird zur Bezeichnung aller
der
‘Kräfte (in einem Staat), die sich dem Fortschritt entgegenstellen’.
Diese Verwendung wird gegen Ende des 18. Jhs.
ins
Dt. aufgenommen
und danach besonders bei den Vertretern des Vormärz,
des jungen Deutschland und in der Revolution von 1848 geläufig.
reaktionär
Adj.
‘rückschrittlich, fortschritts-, neuerungsfeindlich, streng konservativ’
(1. Hälfte 19. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
réactionnaire
(um 1790).
Reaktionär
m.
‘Anhänger, Vertreter der Reaktion’
(Mitte 19. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
réactionnaire
m.