Gebäudeteil eines Kernkraftwerks, in dem sich der Reaktor befindet
Reaktorblock, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reaktorblock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abschaltung
Atomkraftwerk
Betonhülle
Brennstab
Explosion
Fertigstellung
Inbetriebnahme
Kernkraftwerk
Kraftwerk
Kühlsystem
Kühlung
Megawatt
Sarkophag
Schutzhülle
Stillegung
abgeschaltet
abschalten
befindlich
beschädigt
besprühen
betrieben
explodieren
explodiert
funktionierend
havariert
herunterfahren
kühlen
stilllegen
viert
zerstört
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reaktorblock‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reaktorblock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der betroffene Reaktorblock blieb während der Reparatur ohne Unterbrechung in Betrieb.
Die Zeit, 19.03.2012 (online)
Sie gilt bis zum Jahr 2010 für den ersten und bis 2012 für den zweiten Reaktorblock.
Süddeutsche Zeitung, 13.10.2004
Ein Reaktorblock liefert eine elektrische Leistung von rund 1600 Megawatt.
Die Welt, 17.08.2005
Zwei der vier Reaktorblöcke von Tschernobyl sind weiterhin in Funktion.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]
Mit dem Bau des Werkes wurde 1967 begonnen, im Dezember 1973 nahm der erste Reaktorblock seinen Probebetrieb auf.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6139
Zitationshilfe
„Reaktorblock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reaktorblock>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reaktor Reaktivität Reaktivierung reaktivieren reaktiv |
Reaktordruckbehälter Reaktorgift Reaktorkatastrophe Reaktorkern Reaktorkessel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora