Realisierung
Realisation, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Re-ali-sa-ti-on · Rea-li-sa-ti-on
Grundformrealisieren
Wortbildung
mit ›Realisation‹ als Erstglied:
Realisationsprinzip
·
mit ›Realisation‹ als Letztglied:
Derealisation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Film, Fernsehen Herstellung, Inszenierung eines Films oder einer Fernsehsendung
3.
Sprachwissenschaft Umsetzung einer abstrakten, theoretisch konstruierten Einheit des Sprachsystems in eine konkrete Äußerung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Realisation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Realisation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Realisation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Anwendung in einem Programm ist die interne Realisation zum großen Teil gleichgültig.
[C't, 1992, Nr. 12]
Wieso hat das so lange auf seine erste Realisation warten müssen?
[Die Zeit, 17.05.1985, Nr. 21]
Dieser Weg ist ihm viel zu weit, dadurch dauert alles bis zur Realisation zu lange.
[Die Zeit, 01.05.1970, Nr. 18]
Auch ich würde mich gern für die Realisation eines politischen Systems einsetzen können.
[Die Zeit, 28.07.1967, Nr. 30]
Allerdings hat man kaum irgendwo eine so glänzende Realisation des Werkes gehört wie hier.
[Die Zeit, 26.05.1967, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Realisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Realisation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Realisat Realinvestition Realinspiration Realindex Realignment |
Realisationsprinzip Realisationswert Realisator Realisierbarkeit Realisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora