Informations- und Telekommunikationstechnik Leistungsfähigkeit eines Rechners, Computers, Prozessors
Kollokationen:
in Koordination: Speicherplatz, Speicherkapazität und Rechenleistung
mit Genitivattribut: die Rechenleistung des Supercomputers, des Chips, des Computers, von Computern, der Maschinen
mit Adjektivattribut: die gesteigerte, schiere, geballte, maximale, enorme, gewaltige Rechenleistung
als Akkusativobjekt: eine Rechenleistung erbringen, erfordern, benötigen, bieten, besitzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über (eine bestimmte) Rechenleistung verfügen
Beispiele:
Selbst moderne Rechenzentren können keine Rechenleistung bieten, die derart sichere Verschlüsselungen zu knacken vermag. [Die Zeit, 06.09.2013 (online)]
Aufgrund der riesigen Rechenleistung können die Computer komplexe Simulationen aller Art bewerkstelligen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2004]
Der Computer erreicht eine theoretische Rechenleistung von rund 4000 Gigaflops. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2002]
Die Rechenleistung von Computern ist in den letzten Jahrzehnten förmlich explodiert. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.1998]
Mit der jetzt erreichten Rechenleistung kristallisiert sich offenbar eine – in Computerprogrammen angelegte – neue Qualitätsstufe »künstlicher Intelligenz« heraus. [Die Zeit, 27.02.1984, Nr. 09]