Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rechenmaschine, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechenmaschine · Nominativ Plural: Rechenmaschinen
Aussprache 
Worttrennung Re-chen-ma-schi-ne
Wortzerlegung rechnen Maschine
Wortbildung  mit ›Rechenmaschine‹ als Letztglied: Elektronenrechenmaschine
eWDG

Bedeutungen

1.
Maschine zur Durchführung von Berechnungen
Beispiel:
eine elektronische, programmgesteuerte Rechenmaschine
2.
Rahmen mit zehn mal zehn durchbohrten, an dicken Drähten verschiebbaren Kugeln, mit denen gerechnet wird

Thesaurus

Computer, Mathematik
Synonymgruppe
Rechenmaschine · Rechner · Taschenrechner
Unterbegriffe
  • Computer von Antikythera · Mechanismus von Antikythera
  • Grafikrechner · grafikfähiger Taschenrechner

Typische Verbindungen zu ›Rechenmaschine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechenmaschine‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rechenmaschine‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 447]
Bevor wir elektronische Computer entwickelt haben, nutzten wir diese viel einfacheren mechanischen Geräte als Rechenmaschinen. [C’t, 1999, Nr. 24]
Wozu ein Computer auch verwendet werden mag: Er ist eine Rechenmaschine. [o. A.: DER COMPUTER. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]]
Die Rechenmaschinen haben, was wenig bekannt ist, eine mehrhundertjährige Entwicklung hinter sich. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
So kam er auf die Idee, eine Rechenmaschine zu konstruieren. [Die Zeit, 01.01.1996, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Rechenmaschine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechenmaschine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rechenlektion
Rechenleistung
Rechenlehrer
Rechenkünstler
Rechenkunststück
Rechenmeister
Rechenoperation
Rechenpapier
Rechenpfennig
Rechenschaft