Rechnung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechnung · Nominativ Plural: Rechnungen
Aussprache
Worttrennung Rech-nung
Wortbildung
mit ›Rechnung‹ als Erstglied:
Rechnungsabgrenzung
· Rechnungsablage · Rechnungsabschlag · Rechnungsabschluss · Rechnungsamt · Rechnungsart · Rechnungsaufstellung · Rechnungsauszug · Rechnungsbeamte · Rechnungsbetrag · Rechnungsblock · Rechnungsbuch · Rechnungseinheit · Rechnungsführer · Rechnungsführung · Rechnungsgemeinde · Rechnungshof · Rechnungsjahr · Rechnungskammer · Rechnungslegung · Rechnungsnummer · Rechnungsperiode · Rechnungsposten · Rechnungsprüfer · Rechnungsprüfung · Rechnungsrat · Rechnungsstellung · Rechnungssumme · Rechnungstellung · Rechnungsunterlage · Rechnungswesen
· mit ›Rechnung‹ als Letztglied: Abschlussrechnung · Arztrechnung · Beispielrechnung · Bruchrechnung · Buchstabenrechnung · Deckungsbeitragsrechnung · Dezimalrechnung · Differentialrechnung · Differenzialrechnung · Dreisatzrechnung · Durchschnittsrechnung · Energierechnung · Erfolgsrechnung · Ergebnisrechnung · Ertragsrechnung · Fehlerrechnung · Fehlrechnung · Fernmelderechnung · Festrechnung · Finanzrechnung · Fluxionenrechnung · Fluxionsrechnung · Gasrechnung · Gegenrechnung · Gesamtrechnung · Gewinn-und-Verlust-Rechnung · Grenzplankostenrechnung · Haushaltsrechnung · Hotelrechnung · Infinitesimalrechnung · Integralrechnung · Investitionsrechnung · Jahresrechnung · Kapitalflussrechnung · Korrelationsrechnung · Kostenartenrechnung · Kostenrechnung · Kostenstellenrechnung · Kostenträgerrechnung · Leistungsrechnung · Lichtrechnung · Lohnrechnung · Malerrechnung · Matrizenrechnung · Mengenrechnung · Milchmädchenrechnung · Modellrechnung · Periodenrechnung · Plankostenrechnung · Planungsrechnung · Pro-forma-Rechnung · Prozentrechnung · Prozesskostenrechnung · Rentabilitätsrechnung · Rückrechnung · Sammelrechnung · Schlussrechnung · Schneiderrechnung · Selbstkostenrechnung · Simulationsrechnung · Spesenrechnung · Staatsrechnung · Staffelrechnung · Standardkostenrechnung · Stromrechnung · Stückrechnung · Teilkostenrechnung · Telefonrechnung · Unternehmensrechnung · Variationsrechnung · Vektorrechnung · Verlustrechnung · Vollkostenrechnung · Wahrscheinlichkeitsrechnung · Wirtschaftlichkeitsrechnung · Wirtschaftsrechnung · Zeitrechnung · Zeitungsrechnung · Zinseszinsrechnung · Zinsrechnung · Zwischenrechnung · Überschlagrechnung · Überschlagsrechnung · Überschussrechnung
· mit ›Rechnung‹ als Letztglied: Abschlussrechnung · Arztrechnung · Beispielrechnung · Bruchrechnung · Buchstabenrechnung · Deckungsbeitragsrechnung · Dezimalrechnung · Differentialrechnung · Differenzialrechnung · Dreisatzrechnung · Durchschnittsrechnung · Energierechnung · Erfolgsrechnung · Ergebnisrechnung · Ertragsrechnung · Fehlerrechnung · Fehlrechnung · Fernmelderechnung · Festrechnung · Finanzrechnung · Fluxionenrechnung · Fluxionsrechnung · Gasrechnung · Gegenrechnung · Gesamtrechnung · Gewinn-und-Verlust-Rechnung · Grenzplankostenrechnung · Haushaltsrechnung · Hotelrechnung · Infinitesimalrechnung · Integralrechnung · Investitionsrechnung · Jahresrechnung · Kapitalflussrechnung · Korrelationsrechnung · Kostenartenrechnung · Kostenrechnung · Kostenstellenrechnung · Kostenträgerrechnung · Leistungsrechnung · Lichtrechnung · Lohnrechnung · Malerrechnung · Matrizenrechnung · Mengenrechnung · Milchmädchenrechnung · Modellrechnung · Periodenrechnung · Plankostenrechnung · Planungsrechnung · Pro-forma-Rechnung · Prozentrechnung · Prozesskostenrechnung · Rentabilitätsrechnung · Rückrechnung · Sammelrechnung · Schlussrechnung · Schneiderrechnung · Selbstkostenrechnung · Simulationsrechnung · Spesenrechnung · Staatsrechnung · Staffelrechnung · Standardkostenrechnung · Stromrechnung · Stückrechnung · Teilkostenrechnung · Telefonrechnung · Unternehmensrechnung · Variationsrechnung · Vektorrechnung · Verlustrechnung · Vollkostenrechnung · Wahrscheinlichkeitsrechnung · Wirtschaftlichkeitsrechnung · Wirtschaftsrechnung · Zeitrechnung · Zeitungsrechnung · Zinseszinsrechnung · Zinsrechnung · Zwischenrechnung · Überschlagrechnung · Überschlagsrechnung · Überschussrechnung
Mehrwortausdrücke
auf eigene Rechnung ·
die Rechnung geht auf ·
eine Rechnung offen haben
·
eine Rechnung zu begleichen haben ·
eine alte Rechnung offen haben ·
eine alte Rechnung zu begleichen haben ·
eine offene Rechnung zu begleichen haben ·
etw. Rechnung tragen ·
für eigene Rechnung ·
gute Freunde, strenge Rechnung ·
jmdm., etw. einen Strich durch die Rechnung machen ·
strenge Rechnung, gute Freunde
Bedeutungsübersicht
- 1. Formular, Papier mit der schriftlichen Aufstellung der gekauften Ware oder verrichteten Dienstleistung und der Angabe des Preises, der dafür bezahlt werden muss
- [bildlich] ...
- [übertragen] ...
- ⟨(über etw.) Rechnung legen⟩ die Kosten für etw. nachweisen, über etw. abrechnen
- ⟨auf jmds. Rechnung⟩ auf jmds. Kosten, zu jmds. Lasten
- [übertragen] ...
- ⟨(jmdm.) etw. in Rechnung stellen⟩ (jmdm.) etw. berechnen, anrechnen
- [übertragen] ...
- Summe, die für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt werden muss
- 2. Berechnung, Ausrechnung
- [übertragen] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
Formular, Papier mit der schriftlichen Aufstellung der gekauften Ware oder verrichteten Dienstleistung und der Angabe des Preises, der dafür bezahlt werden muss
Beispiele:
die Rechnung (aus)schreiben, prüfen, quittieren
umgangssprachlichdie Rechnung (auf)machen
die Rechnung lag der Sendung bei
setzen, schreiben Sie das mit auf die Rechnung!
wir mussten die Rechnung erst anfordern
um die Rechnung bitten
sich [Dativ] die Rechnung geben, bringen lassen
du musst dir darüber eine Rechnung ausstellen lassen
jmdm. die Rechnung vorlegen, präsentieren, schicken
eine Ware auf Rechnung (= gegen spätere Bezahlung) kaufen, bestellen, nehmen, senden
sprichwörtlicher hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht (= er hatte sich getäuscht, weil er nicht alles einkalkuliert hatte)
⟨auf jmds. Rechnung⟩auf jmds. Kosten, zu jmds. Lasten
Beispiele:
das geht auf meine Rechnung, lasse ich auf meine Rechnung schreiben (= bezahle ich)
der Mieter hat den Umbau auf eigene Rechnung, auf Rechnung der Wohnungsverwaltung ausführen lassen
Kaufmannsspracheder Versand erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Empfängers
⟨(jmdm.) etw. in Rechnung stellen⟩(jmdm.) etw. berechnen, anrechnen
Beispiel:
diese beiden Posten, Ware hat man mir zuviel in Rechnung gestellt
Summe, die für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt werden muss
Beispiele:
eine hohe, niedrige, große, kleine Rechnung
umgangssprachlichdas ist ja eine anständige Rechnung
saloppdas ist ja eine gepfefferte Rechnung
eine unbezahlte, offene Rechnung
die Rechnung beträgt, macht zwanzig Euro
eine Rechnung bezahlen, begleichen
bildlich
Beispiel:
umgangssprachlichmit ihm habe ich noch eine alte Rechnung zu begleichen (= muß ich noch wegen einer Angelegenheit, eines Vorfalls abrechnen)
übertragen
Beispiel:
wir werden (dabei) schon auf unsere Rechnung (= Kosten) kommen
⟨einer Sache Rechnung tragen⟩etw. berücksichtigen
Beispiele:
den veränderten Verhältnissen, einer Forderung Rechnung tragen
man muss auch auf diesem Gebiet der modernen Entwicklung Rechnung tragen (= sich ihr anpassen)
2.
Berechnung, Ausrechnung
Beispiele:
eine einfache, schwierige Rechnung
eine Rechnung mit Buchstaben
die Rechnung stimmt, geht glatt auf
er ist mit einer komplizierten Rechnung beschäftigt
in der Rechnung muss ein Fehler stecken
nach meiner Rechnung müssen wir bald am Ziel sein
übertragen
Beispiel:
seine Rechnung ist diesmal nicht aufgegangen (= es ist diesmal anders gekommen, als er erwartet hatte)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rechnen · Rechner · Rechenschaft · Rechnung · abrechnen · Abrechnung · berechnen · Berechnung · verrechnen
rechnen Vb. ‘mit Zahlengrößen operieren und ein Ergebnis ermitteln, zählen, berechnen, wirtschaften, veranschlagen, zuversichtlich erwarten’, ahd. rehhanōn ‘ordnen, lenken, bereiten’ (10. Jh.), mhd. rechenen ‘zählen, rechnen, Rechenschaft ablegen’, frühnhd. auch ‘ermessen, taxieren, urteilen, berücksichtigen’, mnd. mnl. rēkenen ‘einrichten, herrichten, rechnen, berechnen, betrachten, erzählen’, nl. rekenen ‘rechnen’, afries. rekenia, aengl. gerecenian ‘erklären, berichten, bezahlen’, engl. to reckon ‘rechnen’ ist wohl in der Ausgangsbedeutung ‘in Ordnung bringen, ordnen’ ein Faktitivum (germ. *rek(a)nōn), zu einem in mnd. reken ‘von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau, offen, ungehindert’, aengl. recen ‘bereit, schnell, heftig’, afries. rekon ‘in Ordnung’ belegten Adjektiv (germ. *rek(a)na-), das in der Form eines starken Part. Prät. zu der unter recht (s. d.) dargestellten Wurzel mit einer Ausgangsbedeutung ‘geradegerichtet, geordnet’ gehört. – Rechner m. ‘wer Rechenaufgaben löst’, mhd. rechenære ‘Steuereinnehmer’, ‘Rechenanlage’, Übersetzungswort für Computer (20. Jh.). Rechenschaft f. ‘Bericht, Auskunft über Tun und Lassen’ (17. Jh.), ‘Rechnung, Rechnungswesen’ (16. Jh.), spätmhd. (md.) rechinschafft ‘Rechnungslegung’ über anvertrautes Gut (14. Jh.). Rechnung f. ‘Kostenaufstellung, -forderung, Zahlenaufgabe, Berechnung, Planung’, mhd. rech(e)nunge; vgl. ahd. rehhanunga ‘Ordnung’ (um 1000). abrechnen Vb. ‘subtrahieren, eine abschließende Rechnung aufstellen, errechnen’, mhd. aberechenen; Abrechnung f. spätmhd. aberechenunge. berechnen Vb. ‘ausrechnen, genau überlegen, planen, in Rechnung stellen’, mhd. berechenen; vgl. ahd. birehhanōn ‘vollkommen machen’ (um 1000); Berechnung f. (16. Jh.). verrechnen Vb. ‘rechnerisch miteinander ausgleichen’, reflexiv ‘falsch rechnen, sich irren’, spätmhd. verrechenen ‘verrechnen, Rechnung ablegen’; vgl. ahd. firrehhanōn ‘sich umkehren, sich besinnen auf’ (um 1000).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Mathematik,
Ökonomie
Ansatz ·
Berechnung ·
Festsetzung ·
Kalkulation ·
Rechnung ·
Schätzung ·
Veranschlagung ·
Voranschlag ·
Zählung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Abrechnung ·
Berechnung ·
Liquidation ·
Prozentrechnung ·
Rechnung ·
Zinsrechnung ●
Faktur veraltet ·
Faktura schweiz., österr., veraltet
Mathematik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ökonomie
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rechnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechnung‹.
Gegenrechnung
Geschäftsbericht
Investitionsrechnung
Kontoauszug
Lastschrift
Lieferschein
Mahnung
Nachnahme
Quittung
Voranschlag
aufgehen
aufmachen
ausgeglichen
ausstehend
begleichen
bezahlen
fingiert
gefälscht
gehen
konsolidiert
laufend
offen
saftig
tragen
unbezahlt
überhöht
Verwendungsbeispiele für ›Rechnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Rechnung des weltrevolutionären Potentials gehören sie mit den postkolonialen Völkern der rückständigen Welt zusammen.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 308]
Dennoch hat der Herr auch die Rechnung der Dame zu begleichen.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 918]
Denn unsere nicht‑lineare Rechnung ist das Ergebnis ungerichteten Probierens, nicht hingegen einer zielstrebigen Prüfung.
[Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 162]
Ein Abkommen über das Besatzungsrecht würde dem Rechnung tragen müssen.
[Grewe, Wilhelm: Ein Besatzungsstatut für Deutschland, Stuttgart: Koehler 1948, S. 147]
Ich kann kaum meine Rechnungen bezahlen, und er ist unglaublich knauserig.
[Der Spiegel, 05.01.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechnernetzwerk Rechnersystem rechnerunterstützt Rechnerverbund Rechnerwolke |
Rechnungsabgrenzung Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsablage Rechnungsabschlag Rechnungsabschluss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)