Juristin, die vom Staat die Befugnis zur berufsmäßigen Führung von Rechtsangelegenheiten anderer Personen, insbesondere vor den Gerichten, erhalten hat
entsprechend der Bedeutung von Rechtsanwalt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gelernte, selbständige, [auf etw.] spezialisierte Rechtsanwältin
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Rechtsanwältin von der Verbraucherzentrale, mit Schwerpunkt [Familienrecht], von, in, bei der Kanzlei [»HHM«]
als Akkusativobjekt: eine Rechtsanwältin beauftragen, einschalten
in Koordination: Rechtsanwältin und Notarin, Mediatorin, Fachanwältin, Steuerberaterin
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Termin mit der Rechtsanwältin
Beispiele:
Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, die Qualität der
Berufsausbildung angehender Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und
Staatsanwälte, Notarinnen und Notare, sowie
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte laufend zu
optimieren. [Der Standard, 08.03.2016]
Sie studierte Jura, wurde Rechtsanwältin,
trat 2010 schließlich doch ein in die vom Vater mitbegründete
[estnische] Reformpartei. [Süddeutsche Zeitung, 26.01.2021]
Als Rechtsanwältin habe ich lange für
unterdrückte
muslimische Frauen gekämpft, sie vor Gericht gegen ihre gewalttätigen Männer
verteidigt. [Bild am Sonntag, 22.07.2007]
Die Rechtsanwältin arbeitet in einer Kanzlei. [Bild, 26.01.2004]