Rechtsbuch, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rechtsbuch(e)s · Nominativ Plural: Rechtsbücher
Worttrennung Rechts-buch
Typische Verbindungen zu ›Rechtsbuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtsbuch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtsbuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in den Rechtsbüchern ist die dadurch geschaffene Lage keineswegs einheitlich.
Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 171
Ganze Rechtsbücher und normative Schriften sind verdächtig, tradiert und nicht angewendet worden zu sein.
Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36
Dem entspricht bereits der koranische Befund ebenso wie die späteren Interpretationen in den Rechtsbüchern.
Hagemann, Ludwig: Ethik/Moral. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 422
In diesem praktischen Rechtsbuch sollen die zivilrechtlichen "Nebengesetze" nun wieder ihren angestammten Platz erhalten.
Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 12
Neben den Urkunden und Annalen werden auch Steuerlisten und Rechtsbücher herangezogen.
Süddeutsche Zeitung, 29.07.1995
Zitationshilfe
„Rechtsbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtsbuch>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtsbruch Rechtsbrecher Rechtsbrauch Rechtsboden Rechtsbeziehung |
rechtsbündig rechtsbürgerlich Rechtsbüttel rechtschaffen Rechtschaffenheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora