Person, die dem als rechtsextremistisch (vor allem als nationalistisch, häufig fremdenfeindlich, antidemokratisch o. ä.) geltenden Teil des Spektrums von Parteien, sozialen Bewegungen oder Strömungen anhängt oder zugerechnet wird
Gegenwort zu Linksextremist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gewaltbereiter, gewaltbezogener, polizeibekannter Rechtsextremist
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Aufmarsch, eine Hochburg, eine Kundgebung von Rechtsextremisten
in Koordination: Hooligans, Neonazis und Rechtsextremisten
Beispiele:
Hetze, Nazi‑Schmierereien, Störaktionen: Gedenkorte für die Opfer des
Nationalsozialismus werden immer wieder von
Rechtsextremisten als Bühne genutzt. [Die Welt, 13.02.2019]
Nicht jede rechtsextremistische Straftat richtet sich gegen Juden;
solche Straftaten richten sich genauso gegen Ausländer, gegen Menschen, die
als ausländisch erscheinen, und gegen Menschen, die sich durch Kleidung,
Habitus oder politische Ansichten von
Rechtsextremisten unterscheiden. [Rede von Wolfgang Thierse, Deutscher Bundestag11.12.2003]
Auch am zweiten Tag nach dem überraschenden Wahlerfolg des
Rechtsextremisten Le Pen gingen in ganz
Frankreich die Demonstrationen weiter. [Der Standard, 24.04.2002]
Sechs Monate nach Einrichtung der Hotline für ausstiegswillige
Rechtsextremisten hat das Bundesamt für
Verfassungsschutz (BfV) eine positive Zwischenbilanz gezogen. [Berliner Zeitung, 11.09.2001]
Die Regierung werde sowohl die Links‑ als auch die
Rechtsextremisten bekämpfen, deren Tätigkeit sich
gegen die Struktur des Staates richte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]