Rechtsfrieden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rechtsfriedens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Rechts-frie-den
Typische Verbindungen zu ›Rechtsfrieden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtsfrieden‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtsfrieden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht wäre dann einmal auch ein bisher völlig ausgeschlossener Vergleich möglich und der Rechtsfrieden wieder hergestellt.
[Die Zeit, 19.05.2011 (online)]
Das hatte schon damals bewegt – und es trägt noch heute zum Rechtsfrieden bei.
[Die Zeit, 11.09.2000, Nr. 37]
Von diesem Rechtsfrieden, so muß man feststellen, sind wir heute aber weiter entfernt als vor drei Jahren.
[Die Zeit, 10.09.1993, Nr. 37]
Denn so lässt sich Rechtsfrieden eher herstellen als durch unendliche Prozesse.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.2001]
Um des Rechtsfriedens willen gelten aber für zahlreiche Ansprüche des täglichen Lebens erheblich kürzere Fristen.
[o. A. [ker.]: Verjährung von Ansprüchen. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1982]]
Zitationshilfe
„Rechtsfrieden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtsfrieden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtsfrage Rechtsfortbildung Rechtsformel Rechtsform Rechtsfolge |
Rechtsfähigkeit Rechtsgalopp Rechtsgang Rechtsgarantie Rechtsgebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora