Recht materieller oder immaterieller Wert, der von der Rechtsordnung geschützt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein elementares, hohes, übergeordnetes, höherwertiges, zentrales, gleichwertiges Rechtsgut; ein geschütztes, schützenswertes, schutzwürdiges Rechtsgut; ein bedrohtes, angegriffenes Rechtsgut
als Akkusativobjekt: ein Rechtsgut verletzten
als Genitivattribut: die Abwägung der Rechtsgüter
Beispiele:
Die vom Bundesrat gebilligte Neuordnung soll allgemein dem Anliegen
Rechnung tragen, Rechtsgütern wie Leben, körperliche
Unversehrtheit oder sexuelle Selbstbestimmung gegenüber materiellen
Rechtsgütern wie Eigentum oder Vermögen ein größeres Gewicht zu verleihen. [Frankfurter Rundschau, 20.12.1997]
Die Glaubensfreiheit kann beschränkt werden, wenn Grundrechte Dritter
oder sonstige Rechtsgüter von Verfassungsrang dies
rechtfertigen. [Die Zeit, 02.11.2017, Nr. 45]
Innere Sicherheit ist von Natur aus geprägt vom Konflikt zweier
konkurrierender Rechtsgüter, der persönlichen
Freiheit und dem Schutz der Bürger durch den Staat[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.09.2017]
Nur wenn deutsche Rechtsgüter betroffen sind,
also deutsche Schiffe oder Besatzungsmitglieder von Seeräubern attackiert
wurden, ist die hiesige Justiz auch für die Strafverfolgung
zuständig. [Die Zeit, 07.07.2009]
Die Menschenrechte […] schützten das Leben
als das höchstes Rechtsgut. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.1996]
Nicht selten ereignet es sich auch, dass der Staat, um ein höheres
Rechtsgut zu schützen, gesetzwidrige Akte als
gültige Rechtsakte gelten lässt. [Heller, Hermann, Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 227]