Rechtskultur, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechtskultur · Nominativ Plural: Rechtskulturen
Aussprache
Worttrennung Rechts-kul-tur
Typische Verbindungen zu ›Rechtskultur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtskultur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtskultur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der daraus resultierende Verlust an Rechtskultur wirkt bis heute nach.
[Die Zeit, 01.10.1993, Nr. 40]
Es würde ohne Not und Logik auch die Rechtskultur beschädigt.
[Die Welt, 29.10.1999]
Insgesamt 21 Länder und damit auch 21 unterschiedliche Rechtskulturen gilt es zu bündeln.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.2003]
Das ist überhaupt keine Rechtskultur, so wie auch Sex mit Kindern nicht bloß eine andere Form von Sexualität ist.
[Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Außerdem wartet Köln mit einer eigenen Professur, »Chinesische Rechtskultur«, auf.
[Die Zeit, 13.12.2004, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Rechtskultur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtskultur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtskräftigkeit Rechtskreis Rechtskraft Rechtskonter Rechtskonsulent |
Rechtskurs Rechtskurve Rechtslage Rechtsleben Rechtslehre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora