Rechtsschule, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechtsschule · Nominativ Plural: Rechtsschulen
Worttrennung Rechts-schu-le
Typische Verbindungen zu ›Rechtsschule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtsschule‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtsschule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erstmals sind nun auch die liberaleren islamischen Rechtsschulen wieder vertreten.
Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08
Innerhalb der Rechtsschulen des Islam gebe es da unterschiedliche Auslegungen.
Süddeutsche Zeitung, 07.01.2003
In dieser Schrift vertritt, aber in gemäßigter Weise, S. den Stand der historischen Rechtsschule.
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 13731
Dagegen sprechen sich die meisten Gelehrten der anderen Rechtsschulen aus.
Khoury, Adel Theodor: Strafrecht. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6427
Er besuchte dann eine Rechtsschule und trat 1859 als Beamter in das Justizministerium ein.
Fath, Rolf: Komponisten - T. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 3652
Zitationshilfe
„Rechtsschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtsschule>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtsschnitt Rechtsschluss Rechtssatz Rechtssachverständige Rechtssache |
Rechtsschuss Rechtsschutz rechtsschutzversichert Rechtsschutzversicherung Rechtsschwenk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora