Sprachwissenschaft im Rechtswesen gebräuchliche Fachsprache
Rechtssprache, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Rechtssprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtssprache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtssprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei müsse die Rechtssprache auf der Basis von etwa 3000 juristischen Begriffen vereinheitlicht werden.
Die Welt, 20.07.2002
Auch sei persona in der Rechtssprache, in der Sprache der christlichen Dogmatik erwähnt.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 118
Abmahnung ist ein Begriff aus der Rechtssprache, er entstammt dem Arbeitsrecht.
o. A. [K. A.]: Abmahnung. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1986]
In der modernen Rechtssprache redet man von S. nur in Beziehung auf Grundstücke.
o. A.: S. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 7454
Aber das »Weichbild« hat mit diesen weichen Konturen nichts zu tun, es kommt aus der Rechtssprache und bedeutete »Ortsrecht«.
Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 170
Zitationshilfe
„Rechtssprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtssprache>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtssphäre rechtssoziologisch Rechtssoziologie Rechtssinn Rechtssicherheit |
rechtssprachlich Rechtssprechung Rechtsspruch Rechtsstaat rechtsstaatlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora