Rechtstradition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechtstradition · Nominativ Plural: Rechtstraditionen
Aussprache
Worttrennung Rechts-tra-di-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Rechtstradition‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtstradition‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtstradition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn jedes Land wird seine eigene Rechtstradition in Paragraphen fortschreiben.
[Die Zeit, 20.09.1985, Nr. 39]
Für die GUS‑Länder sei es sinnvoller, sich an europäischen Rechtstraditionen zu orientieren als an angloamerikanischen.
[Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Zu sehr sei jede Fachsprache von ihrer eigenen Rechtstradition geprägt, als dass man deutsches Recht problemlos auf Englisch verhandeln könne.
[Die Zeit, 24.05.2010, Nr. 21]
Die Reformversuche haben bis heute die Rechtstradition des totalitären Systems nicht zu brechen vermocht.
[Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]
Als er dann die kircheneigene Juristenausbildung durchlief, verhalfen ihm seine meist betagten Lehrer, an die besten deutschen Rechtstraditionen anzuknüpfen.
[Die Zeit, 02.10.2000, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Rechtstradition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtstradition>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtstitel Rechtstheorie Rechtstheoretiker Rechtstext Rechtsterroristin |
Rechtstreitigkeit Rechtsträger Rechtsunsicherheit Rechtsverbindlichkeit Rechtsverdreher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora