Wissenschaft von der Entwicklung, Gestaltung und Verwirklichung des Rechts
Rechtswissenschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechtswissenschaft · Nominativ Plural: Rechtswissenschaften
Aussprache [ˈʀɛçʦvɪsn̩ʃaft]
Worttrennung Rechts-wis-sen-schaft
Wortzerlegung Recht Wissenschaft
Wortbildung
mit ›Rechtswissenschaft‹ als Erstglied:
rechtswissenschaftlich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Recht · rechten · rechtlich · Rechtswissenschaft
Recht
n.
‘Gesamtheit der Gesetze, Rechtsordnung, Berechtigung, Anspruch, Richtiges, Zustehendes’,
ahd.
reht
‘Recht, Gerechtigkeit, Rechtssache, Gesetz, Gebot, Pflicht, rechter Glaube, Wahrheit, das Gerechte’
(8. Jh.),
mhd.
reht
‘was recht und geziemend ist, Gesamtheit der rechtlichen Verhältnisse bzw. der gesetzlichen Bestimmungen, Rechtsbuch, Gericht, Rechtsverfahren, Urteilsspruch’,
asächs.
reht,
mnd.
mnl.
nl.
recht,
afries.
riucht,
aengl.
riht,
engl.
right
ist die Substantivierung der neutralen Form
(germ.
*rehta-
neben
germ.
*rehtu-
in
anord.
rēttr
m.)
des unter
recht
(s. d.)
behandelten Adjektivs.
–
rechten
Vb.
‘sein Recht von jmdm. fordern, tadeln, streiten’,
ahd.
rehtōn
‘Gerechtigkeit widerfahren lassen’
(um 1000),
mhd.
rehten
‘prozessieren, streiten, sich auseinandersetzen’.
rechtlich
Adj.
‘dem Recht entsprechend, gesetzlich’,
ahd.
rehtlīh
‘rechtsgültig, gerecht, ordnungsgemäß, rechtsfähig, durch Regel vorgeschrieben’
(8. Jh.),
mhd.
rehtlich.
Rechtswissenschaft
f.
Lehre von der Entstehung, Entwicklung und Verwirklichung der
Gesetze und des Rechtswesens
(Ende 18. Jh.).
Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Jura (deutsch) ·
Jurisprudenz ·
Juristik ·
Rechtswissenschaft ●
Juristerei
scherzhaft
·
Jus
schweiz.,
österr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Rechtswissenschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rechtswissenschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rechtswissenschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
War nicht auch er zu einem Professor der Rechtswissenschaften geworden?
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 976]
Als er auf die Welt kam, war sein Vater Student der Rechtswissenschaft.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Damit stehen wir im Bankrott jeglicher Rechtswissenschaft, jeglichen rechtlichen Denkens.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Bevor er sich dem Film widmete, studierte er zunächst Rechtswissenschaften.
[Die Zeit, 24.11.2013 (online)]
Es gibt zwar in Artikel 2 das grundgesetzlich garantierte Recht auf Leben, aber worin Leben besteht, obliegt der Interpretation durch die Rechtswissenschaft.
[Die Zeit, 09.04.2012, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Rechtswissenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtswissenschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtswirkung Rechtswirklichkeit Rechtswidrigkeit Rechtswesen Rechtswendung |
Rechtswissenschaftler Rechtszersplitterung Rechtszug Rechtszustand Rechtsänderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus