Rechtszersplitterung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rechtszersplitterung · Nominativ Plural: Rechtszersplitterungen · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Rechts-zer-split-te-rung
Wortzerlegung Recht Zersplitterung
Verwendungsbeispiele für ›Rechtszersplitterung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute kann man sich kaum noch die Rechtszersplitterung vor 1900 vorstellen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2000]
Sie befürchtet eine Rechtszersplitterung, wenn Länder von Bundesgesetzen abweichen können.
[Der Tagesspiegel, 18.09.2003]
Die politische Zersplitterung des Reiches und der Länder hatte eine ungeheure Rechtszersplitterung und eine unerträgliche Rechtsunsicherheit zur Folge.
[Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 125]
Bisher war der Urlaub in Ländergesetzen geregelt, die übereinstimmend einen Mindesturlaub von 12 Tagen (Werktagen) vorsehen, aber auch eine große Rechtszersplitterung mit sich gebracht haben.
[Die Zeit, 19.02.1962, Nr. 08]
Gerade im Westen sind wir in einen Zustand der Staats‑ und Rechtszersplitterung geraten, der jede Übersicht fast unmöglich macht und jedes entschlossene Handeln lähmt.
[Die Zeit, 05.01.1948, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Rechtszersplitterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rechtszersplitterung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtswissenschaftler Rechtswissenschaft Rechtswirkung Rechtswirklichkeit Rechtswidrigkeit |
Rechtszug Rechtszustand Rechtsänderung Recital Reck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)