Redeteil, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Redeteil(e)s · Nominativ Plural: Redeteile
Worttrennung Re-de-teil
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Redeteil
·
Sprachteil
·
Wortkategorie
·
Wortklasse
·
lexikalische Kategorie
●
Wortart
Hauptform
·
pars orationis
fachspr., lat.,
bildungssprachlich
Typische Verbindungen zu ›Redeteil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Redeteil‹.
Verwendungsbeispiele für ›Redeteil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aristoteles findet in seinen unbekannten, vielleicht doch indischen Quellen die menschliche Rede in Redeteile zerlegt.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 26841]
Die Lehre von den Gattungen rangierte auf gleicher Stufe mit der von den Redeteilen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 438]
Die Geschichte, die erzählt wird, unterscheidet sich kaum von den Redeteilen des Dialogs im Krankenzimmer.
[Die Zeit, 25.09.1987, Nr. 40]
Was wir an Kompositionselementen in der spätantiken und mittelalterlichen Dichtung wahrnehmen, ist nun großenteils der traditionellen Aufeinanderfolge der fünf Redeteile entnommen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 73]
Sie vermittelt in Frage und Antwort Kenntnis der acht Redeteile und umfaßt im Druck zehn Seiten.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 46]
Zitationshilfe
„Redeteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Redeteil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Redetalent Redestrom Redespiel Redesituation Redesign |
Redetext Redeverbot Redeweise Redewendung Redezeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora