Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Referenzbereich, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Referenzbereich(e)s · Nominativ Plural: Referenzbereiche
Aussprache 
Worttrennung Re-fe-renz-be-reich
Wortzerlegung Referenz Bereich

Verwendungsbeispiele für ›Referenzbereich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es habe nach den bisherigen Blutuntersuchungen jedoch nur vereinzelte Personen gegeben, bei denen die PCP‑Werte im Blut über dem Referenzbereich gelegen hätten. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.1996]
Nach dem Programmaufruf wird eine Bildschirmmaske aufgebaut, bei der in der Bildschirmmitte großflächig die 256 angebotenen Farben in Kästen zum Auswählen erscheinen, fortan Referenzbereich genannt. [C’t, 1991, Nr. 4]
Das Kind lernt, nach Kohärenzen Ausschau zu halten und entwickelt im Umgang mit Sprache einen stabilen Referenzbereich. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.2002]
Zitationshilfe
„Referenzbereich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Referenzbereich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Referenz
Referentin
Referentialität
Referentenentwurf
Referent
Referenzcorpus
Referenzgruppe
Referenzialität
Referenzidentität
Referenzindex

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora