Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Referenzrahmen, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Referenzrahmens · Nominativ Plural: Referenzrahmen
Aussprache  [ʀefəˈʀɛnʦʀaːmən]
Worttrennung Re-fe-renz-rah-men
Wortzerlegung Referenz Rahmen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich System, innerhalb dessen jmd., etw. existiert, an dem sich jmd., etw. orientiert
Synonym zu Bezugsrahmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gemeinsamer Referenzrahmen
Beispiele:
Konvention bedeutet nun natürlich nicht, dass wir uns immer danach richten. Aber wir haben eben einen sehr klaren Referenzrahmen. Etwas, an dem wir uns orientieren, aber an dem wir uns auch reiben oder von dem wir uns ganz klar abgrenzen können. [jetzt-Magazin (SZ), 06.07.2018]
Bei der Portoerhöhung wird die Entwicklung anderer europäischer Postunternehmen als Referenz hinzugezogen – Staatsunternehmen wie die rumänische Post werden jetzt aus dem Referenzrahmen gestrichen, da sie nicht so profitorientiert sind wie private Konkurrenten. [Die Welt, 14.03.2019]
Dadurch, dass die Gesellschaft früher homogener war, waren Subkulturen ein Ausdruck des Protests und Dagegenseins, der sich aber mit seinem Gegner auf einen gemeinsamen Referenzrahmen bezog. Heute sind Subkulturen omnipräsent, und in einer multikulturellen Gesellschaft überlagern sich die Referenzrahmen. [Süddeutsche Zeitung, 05.05.2018]
Die bayerische Heimat und die Erinnerungen an seine Kindheit sind der Referenzrahmen für Schreyers freie künstlerische Arbeit. [Welt am Sonntag, 13.12.2015]
Welche Bedeutung spielt der »Referenzrahmen Weltwirtschaft«, also die Anpassung der nationalen an die globale – kapitalistische – Ökonomie? [die tageszeitung, 15.09.1990]
2.
Bildungswesen Katalog von Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Bildungsangeboten oder des Niveaus von Kenntnissen
Kollokationen:
mit Prädikativ: der Referenzrahmen Informationskompetenz, Schulqualität
Beispiele:
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW bündelt in einem zentralen Dokument die vielfältigen Vorstellungen und Ansprüche an »gute Schule« und »guten Unterricht« aus der Sicht der Bildungs‑ und Lernforschung sowie der aktuellen bildungspolitischen Diskussion. [Referenzrahmen Schulqualität Nordrhein-Westfalen, aufgerufen am 09.07.2020]
Der Referenzrahmen Informationskompetenz besteht aus fünf Teilkompetenzen [Suchen, Prüfen, Wissen, Darstellen, Weitergeben], die als Abfolge eines Prozesses zur Aneignung von neuem Wissen bzw. als Schritte eines Lernprozesses betrachtet werden können. [Referenzrahmen Informationskompetenz, aufgerufen am 09.07.2020]
Der »Hessische Referenzrahmen Schulqualität« (HRS) bildet die Grundlage für eine gezielte und nachhaltige Schulentwicklung in Hessen. Der Referenzrahmen schafft die für Schulen notwendige Klarheit darüber, welche Erwartungen und Anforderungen an die Qualität von Schulen gestellt werden. [Referenzrahmen Schulqualität, aufgerufen am 09.07.2020]
Recherche à la carte [Überschrift] Die Lernschritte: Suchen – Prüfen – Wissen – Darstellen sind immer die gleichen, das Niveau und die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an dem Bedarf. Ich benutze für diese Darstellung den Referenzrahmen Informationskompetenz als Grundlage. [Information kompetent, 15.10.2012, aufgerufen am 28.04.2016]
Phrasem:
der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (= Empfehlungen der EU für die Inhalte von Sprachkursen und Sprachprüfungen, die als Standard für die Einstufung von Sprachkenntnissen dienen)
Beispiele:
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen hat die drei Level A, B und C mit jeweils zwei Stufen. Auf dem Level A1 ist man Anfänger, kann sagen, wer man ist und wo man wohnt oder zum Beispiel im Restaurant etwas zum Trinken bestellen. Auf C2 spricht man fast wie ein Muttersprachler, kann komplexe Texte verstehen, Gelesenes und Gehörtes mühelos zusammenfassen und sich genau ausdrücken. [Die Welt, 28.12.2013]
Der Sprachkurs umfasst 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Am Ende sollen die Teilnehmer das Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens haben. Sie sollen in einfachen Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben können sowie persönliche Briefe schreiben. Das Niveau B1 genügt, um im Alltag in Deutschland schriftlich und mündlich klarzukommen, für einen qualifizierten Beruf reicht das Sprachlevel meist nicht. [Die Welt, 30.04.2018]
So werden im Gesetz beispielsweise die Sprachkenntnisse der Taxifahrer festgehalten: Sie müssen mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates (GER) entsprechen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.02.2016]
Derzeit muss für die Verleihung einer Staatsbürgerschaft das Niveau B1 des »gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen« erfüllt sein. [Der Standard, 04.05.2015]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Referenzrahmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Referenzrahmen‹.

Zitationshilfe
„Referenzrahmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Referenzrahmen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Referenzpunkt
Referenzpreis
Referenzobjekt
Referenzmodell
Referenzkurs
Referenzschreiben
Referenzsystem
Referenzwerk
Referenzwert
Referenzzinssatz