Reff, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Reff(e)s · Nominativ Plural: Reffe
Aussprache
Grundformreffen
Wortbildung
mit ›Reff‹ als Letztglied:
Bücherreff
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Reff1 n. ‘Holzgestell, Rückentrage’, ahd. (h)ref, mhd. ref, anord. hrip ‘Rückenkorb’, vielleicht verwandt mit lett. kribas ‘Stabgeflecht als Schlittenboden’ und lat. corbis m. f. ‘Rückentrage’. Weiteres unklar.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
alte Frau ·
altes Weib ●
(alte) Vettel abwertend ·
Matrone abwertend ·
(abgetakelte) Fregatte ugs., abwertend, fig. ·
(alte) Schabracke ugs., abwertend ·
(alte) Schachtel derb, abwertend, fig. ·
(alte) Scharteke ugs., abwertend ·
(alte) Schrulle ugs., abwertend ·
(altes) Schrapnell ugs., fig. ·
Alte derb ·
Reff ugs., abwertend ·
Schreckschraube ugs., abwertend ·
Spinatwachtel ugs., abwertend ·
alte Hexe derb ·
alter Besen ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(Rücken-) Tragekorb ·
Rückentrage ·
Trage ·
Tragegestell ·
Traggestell ●
Kiepe ugs., norddeutsch ·
Kraxe ugs., süddt., österr. ·
Kötze ugs., regional ·
Köze ugs., regional ·
Reff ugs., regional ·
Räf ugs., schweiz.
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Reff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unser Tempo verringert sich durch das Reffen nicht, im Gegenteil.
[Die Zeit, 14.05.2013, Nr. 17]
Bei Dichtungen, die aus mehreren Büchern bestehen, kann jedes Buch mit dem «Stellen» der Segel begonnen, mit dem «Reffen» geschlossen werden.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 130]
Er löst Hans‑Albrecht Reff ab, der aus Satzungsgründen nicht wieder kandidieren konnte.
[Der Tagesspiegel, 24.11.1998]
Das Setzen und Reffen der 3000 qm großen Segelfläche läuft per Knopfdruck innerhalb weniger Minuten.
[Bild, 16.10.1998]
Beim Reffen der »Genua« rauscht die Rückholleine aus der Trommel, und die Genua nimmt Schaden an den Wanten.
[Die Welt, 21.06.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Referenzwerk Referenzwert Referenzzinssatz referieren Refertilisation |
reffen refinanzieren Refinanzierung Refinanzierungskosten Reflation |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)