Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Reflektant, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reflektanten · Nominativ Plural: Reflektanten
Aussprache 
Worttrennung Re-flek-tant
Wortzerlegung reflektieren -ant1
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

veraltend Bewerber, Interessent, eventueller Käufer
Beispiele:
für das Grundstück gab es zahlreiche Reflektanten
ein anderer Reflektant hatte ihm dafür mehr geboten

Typische Verbindungen zu ›Reflektant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reflektant‹.

Verwendungsbeispiele für ›Reflektant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für den Posten des Vorsitzenden gibt es zur Not noch Reflektanten. [Die Zeit, 26.11.1965, Nr. 48]
Im Endspurt werden diese Reflektanten möglicherweise mit einer Nasenlänge voraus durchs Ziel gehen. [Die Zeit, 04.09.1958, Nr. 36]
Reflektanten wollen ihre Offerten unter O. N. an die Expedition der Gubener Zeitung einsenden. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1909]
Das Prinzip der Partnerschaft läßt uns nicht nur als Reflektanten auf gemeinsam erarbeiteten Gewinn, sondern auch als Hüter kollektiver Verpflichtungen auftreten. [Die Zeit, 02.04.1965, Nr. 14]
Die ständigen Studenten lebten im Internat; zu ihnen traten im Kallahmonat massenhaft reifere Hörer, Reflektanten auf Rabbinenstellen, von auswärts, um den seminaristischen Talmuddiskussionen beizuwohnen. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 478]
Zitationshilfe
„Reflektant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reflektant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reflation
Refinanzierungskosten
Refinanzierung
Reff
Refertilisation
Reflektor
Reflektoskop
Reflex
Reflexbewegung
Reflexbogen