Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Reformationstag, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reformationstag(e)s · Nominativ Plural: Reformationstage · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ʀefɔʁmaˈʦi̯oːnstaːk]
Worttrennung Re-for-ma-ti-ons-tag
Wortzerlegung Reformation Tag1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

am 31. Oktober von den protestantischen Christen begangener Feiertag, der an die Reformation (1) erinnert
Synonym zu Reformationsfest
Anlass ist der Anschlag von Martin Luthers Thesen an der Wittenberger Schlosskirche am 31. Oktober 1517. Der Tag ist gesetzlicher Feiertag in evangelisch geprägten deutschen Bundesländern, in Slowenien und Chile.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Reformationstag feiern
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gottesdienst zum Reformationstag
Beispiele:
Der Reformationstag am 31. Oktober erinnert an die Gründung der evangelischen Kirchen vor 500 Jahren. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2020]
Die evangelischen Bischöfe haben am Reformationstag zum Einsatz für Glaubensfreiheit aufgerufen. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2020]
Der Oktober ist mit zwei Feiertagen gesegnet, doch beide – der bundesweite Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) und der regional begangene Reformationstag (31. Oktober) – fallen im kommenden Jahr auf einen Samstag. Besonders bitter ist das für Schleswig‑Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen, die erst seit 2018 den protestantischen Feiertag begehen; bis dato war der Reformationstag nur in den fünf ostdeutschen Ländern arbeitsfrei. [Die Welt, 28.09.2019]
Das Reformationsjahr endete, nach etlichen vorausgegangenen und vielfach ökumenischen Veranstaltungen, am vergangenen Dienstag, dem Reformationstag, der anlässlich des 500. Jahrestags von Luthers Thesenanschlag einmalig als bundesweiter Feiertag begangen wurde. [Südkurier, 02.11.2017]
Der 31. Oktober, der Reformationstag, an dem Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schloßkirche schlug, ist in Sachsen ein Feiertag. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1946] [1910], S. 3997]
Im Februar 2010 hat der Gemeinderat beschlossen, dass Palmsonntage, Reformationstage und andere wichtige Fest‑ und Gedenktage für Sonntagsverkäufe nicht in Frage kommen. [Südkurier, 08.11.2011] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Religion
Synonymgruppe
Gedenktag der Reformation · Reformationstag

Typische Verbindungen zu ›Reformationstag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reformationstag‹.

Zitationshilfe
„Reformationstag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reformationstag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reformationsgeschichte
Reformationsfest
Reformation
Reformatio in Peius
Reformat
Reformationszeit
Reformator
Reformbedarf
Reformbemühung
Reformbereitschaft