Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Reformer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reformers · Nominativ Plural: Reformer
Aussprache 
Worttrennung Re-for-mer
Wortzerlegung Reform -er1
Wortbildung  mit ›Reformer‹ als Erstglied: reformerisch  ·  mit ›Reformer‹ als Letztglied: Lebensreformer · Schulreformer · Sozialreformer · Wirtschaftsreformer
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

jmd., der eine Reform anstrebt, durchführt
Beispiele:
eine Gruppe von entschiedenen, konsequenten, gemäßigten Reformern
die Misserfolge der bürgerlichen Reformer
ein anderer Reformer der Inneneinrichtung verlangte verschiebbare Wände der Wohnungen [ MusilMann20]

Typische Verbindungen zu ›Reformer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reformer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Reformer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es war da nicht immer leicht, übereifrige Reformer von Ketzern zu unterscheiden. [Grundmann, Herbert: Über die Welt des Mittelalters. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 15408]
Und statt eines kommunistischen Finsterlings präsentierte sich plötzlich ein moderater Reformer. [Der Spiegel, 17.09.1990]
So schlagen zuweilen Spannungen zwischen Reformern und Konservativen in offene Kritik an der Person Gorbatschows um. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 435]
Mit Geschick nützten die Konservativen – die deutsch‑sozialen Reformer standen bei ihnen – die Reformbewegung gegen die Lehrerschaft aus. [Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik, 1911, Bd. 43]
Eine so radikale Umgestaltung entsprach wohl dem Willen der Reformer, nicht aber dem der Bauern. [Lütge, F.: Agrarverfassung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 1059]
Zitationshilfe
„Reformer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reformer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reformentwurf
Reformeifer
Reformdruck
Reformdiskussion
Reformdebatte
Reformflügel
Reformfähigkeit
Reformgegner
Reformgesetz
Reformhaus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora