Reformer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reformers · Nominativ Plural: Reformer
Aussprache
Worttrennung Re-for-mer
Wortbildung
mit ›Reformer‹ als Erstglied:
reformerisch
·
mit ›Reformer‹ als Letztglied:
Lebensreformer
· Schulreformer · Sozialreformer · Wirtschaftsreformer
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reformer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reformer‹.
Antireformer
Betonkopf
Bewahrer
Bremser
Dogmatiker
Gemäßigte
Hardliner
Kleriker
Konservative
Lager
Moderate
Modernisierer
Orthodox
Parteilinke
Pragmatiker
Reaktionär
Reformgegner
Revolutionär
Ruf
Traditionalist
Volkswille
antreten
eingehen
gemäßigt
liberal
prager
preußisch
profilieren
prowestlich
präsentieren
Verwendungsbeispiele für ›Reformer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war da nicht immer leicht, übereifrige Reformer von Ketzern zu unterscheiden.
[Grundmann, Herbert: Über die Welt des Mittelalters. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 15408]
Und statt eines kommunistischen Finsterlings präsentierte sich plötzlich ein moderater Reformer.
[Der Spiegel, 17.09.1990]
So schlagen zuweilen Spannungen zwischen Reformern und Konservativen in offene Kritik an der Person Gorbatschows um.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 435]
Mit Geschick nützten die Konservativen – die deutsch‑sozialen Reformer standen bei ihnen – die Reformbewegung gegen die Lehrerschaft aus.
[Jahrbuch des Vereins für Wissenschaftliche Pädagogik, 1911, Bd. 43]
Eine so radikale Umgestaltung entsprach wohl dem Willen der Reformer, nicht aber dem der Bauern.
[Lütge, F.: Agrarverfassung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 1059]
Zitationshilfe
„Reformer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reformer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reformentwurf Reformeifer Reformdruck Reformdiskussion Reformdebatte |
Reformflügel Reformfähigkeit Reformgegner Reformgesetz Reformhaus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)