Reformkurs, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Reformen beabsichtigende Politik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein harter, klarer, radikaler, vorsichtiger Reformkurs
als Akkusativobjekt: einen Reformkurs beibehalten, durchhalten, einschlagen, fortführen, fortsetzen, unterstützen, verteidigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Abkehr von einem Reformkurs; an einem Reformkurs festhalten; auf einen Reformkurs einschwenken; [eine Partei] auf einen Reformkurs einschwören
mit Genitivattribut: der Reformkurs des Kanzlers, der Partei, der Regierung
als Genitivattribut: eine Fortsetzung des Reformkurses
Beispiele:
Das frühere Birma bekam [nach 2010] eine zumindest dem Namen nach zivile Regierung, die rasch politische und wirtschaftliche Reformen durchführte und damit international großes Lob erntete. Dieser Reformkurs ist inzwischen ins Stocken geraten, und es wurde sogar damit begonnen, manche der Änderungen wieder rückgängig zu machen. [Die Zeit, 05.11.2015 (online)]
Dass die Euro‑Schuldenkrise in diesen vier Ländern [Griechenland, Italien, Portugal, Spanien] nicht noch länger nachwirkte, ist in erster Linie auf die Reformkurse der zumeist konservativen Regierungen zurückzuführen, die nach 2008 dort an die Macht kamen. Sie setzten nennenswerte und teilweise auch umfangreiche Strukturreformen um[…]. [Ehemalige Krisenstaaten: Reformen zeigen Wirkung, 19.11.2019, aufgerufen am 09.07.2020]
Als die Türkei […] vor einigen Jahren noch auf Reformkurs war, hätten europäische Politiker den türkischen Modernisierungsweg zu wenig gewürdigt, kaum unterstützt. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2017]
Nur für drei Jahre, von 1971 bis 1974, war Rudolf Leiding Chef von Volkswagen, aber seine Amtszeit steht in der Geschichte des Konzerns für einen radikalen Reformkurs. Ohne Kompromisse leitete Leiding eine Runderneuerung der Modellpalette ein. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2003]
Kaum eine Woche vergeht, da Politiker und Professoren, Studenten und Verbände nicht neue Hochschulmodelle entwickeln. Freilich, Einigkeit über die Richtung des Reformkurses besteht nicht. [Der Spiegel, 02.12.1968]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Reformkurs‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reformkurs‹.
Befürworter
Bestätigung
Euro-Partner
Europakurs
Fortführung
Fortsetzung
Kritiker
begonnen
beibehalten
durchhalten
eingeleitet
eingeschlagen
einschlagen
festhalten
fortführen
fortsetzen
gegenüberstehen
marktwirtschaftlich
mittragen
prager
steuern
unterstützen
verordnen
vorgezeichnet
weiterführen
weiterverfolgen
wirtschaftsliberal
wirtschaftspolitisch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reformkommunismus Reformkonzept Reformkost Reformkraft Reformkritiker |
Reformmaßnahme Reformmodell reformorientiert Reformpädagoge Reformpädagogik |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)