Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Regenabend, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Regenabends · Nominativ Plural: Regenabende
Aussprache [ˈʀeːgn̩ˌʔaːbn̩t]
Worttrennung Re-gen-abend
Wortzerlegung Regen Abend

Verwendungsbeispiele für ›Regenabend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man müßte mal wieder in einem deutschen Winterwald spazierengehen, meinte meine Frau an einem diesigen Regenabend in London. [Die Zeit, 23.12.1966, Nr. 52]
Die 200 Fabrikanten, Kaufleute und Professoren vom »Liberalen Freundeskreis« haben 200 weitere Gäste mitgebracht – Sushi und Champagner werden knapp an diesem Regenabend. [Die Welt, 19.03.2001]
Zitationshilfe
„Regenabend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regenabend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Regen
Regelüberwachung
Regeländerung
Regelzyklus
Regelzeit
Regenanlage
Regenbach
Regenbekleidung
Regenbogen
Regenbogenfamilie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora