Regen
m.
‘atmosphärischer Niederschlag in Tropfen’,
ahd.
regan
(8. Jh.),
mhd.
regen,
asächs.
regan,
regin,
mnd.
rēgen,
mnl.
rēghen,
rein,
reen,
nl.
regen,
afries.
rein,
aengl.
regn,
engl.
rain,
anord.
schwed.
regn,
got.
rign,
germ.
*regna-,
*regnō-.
Herkunft unbekannt.
Ein nur auf das
Germ. beschränktes Wort?
Vom Substantiv abgeleitet
regnen
Vb.
‘als Regen fallen, Regen geben’,
ahd.
reganōn
(8. Jh.),
mhd.
regenen,
mnd.
mnl.
rēgenen,
nl.
regenen,
aengl.
regnian,
engl.
to rain,
anord.
schwed.
regna
sowie
anord.
rigna,
got.
rignjan.
regnerisch
Adj.
(17. Jh.),
frühnhd.
regnicht,
regnig,
mhd.
regenic.
Regenbogen
m.
ahd.
reganbogo
(10. Jh.),
mhd.
regenboge,
mnd.
rēgen(s)bōge,
mnl.
rēghenbōghe,
nl.
regenboog,
aengl.
rēnboga,
engl.
rainbow,
anord.
regnbogi,
schwed.
regnbåge.
Regenpfeifer
m.
Vogel, der seinen Ruf besonders bei (bevorstehendem) Regen hören lassen soll
(18. Jh.).
Regenwurm
m.
ahd.
reganwurm
(um 900),
mhd.
regenwurm,
aengl.
rengwyrm;
so benannt,
weil dieser Wurm nach Regenfall das Erdreich verläßt
und auf dem Erdboden anzutreffen ist.
Regenschirm
m.
(Anfang 18. Jh.)
für
(auch ins
Dt. entlehntes)
frz.
parapluie,
gebildet analog älterem
Sonnenschirm
(16. Jh.).