Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Regenbogenforelle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Regenbogenforelle · Nominativ Plural: Regenbogenforellen
Aussprache [ˈʀeːgn̩boːgn̩foˌʀɛlə]
Worttrennung Re-gen-bo-gen-fo-rel-le
Wortzerlegung Regenbogen Forelle
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Regenbogenforelle
Regenbogenforelle
(Jonathunder, CC BY-SA 3.0)
Zoologie aus Nordamerika stammender Lachsfisch mit stark variierend gemusterter Haut und rötlichen Streifen entlang der Seiten
Der wissenschaftliche Name ist Oncorhynchus mykiss.
Kollokationen:
in Koordination: Bachforellen und Regenbogenforellen
Beispiele:
Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen größter Forellen‑Produzent in Norddeutschland, es verkauft 800 Tonnen Regenbogenforellen pro Jahr – nur in Deutschland werden sie wegen der Farbe Lachsforellen genannt – und 60 bis 70 Tonnen Kaviar. [Hamburger Abendblatt, 25.02.2021]
Seit ein paar Tagen tummeln sich in den Gewässern des Kleinen Belts, einer Wasserstrasse zwischen Nord‑ und Ostsee, rund 80.000 gezüchtete Regenbogenforellen, die in freier Wildbahn eigentlich nichts zu suchen haben. [Neue Zürcher Zeitung, 16.10.2016]
Aber wenn die heimische Bachforelle (Regenbogenforelle stammt aus Amerika) erst mal gedünstet oder gebraten auf den Tisch kommt, ist ihr festes rosa Fleisch ein Genuss. [Bild, 23.10.2001]
Einmal habe ich eine wunderschöne, gut und gern sieben Pfund starke Regenbogenforelle wieder in den See gesetzt. [Späth, Gerold: Commedia. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980, S. 26]
Wenn der Berliner eine schlanke Forelle auf dem Teller hat […], dann verbindet er das mit der Vorstellung von reißenden Gebirgsbächen und kalten Gewässern Dabei haben die Berliner im vergangenen Jahr rund 10.000 Kilo halbpfündiger Regenbogenforellen verspeist, die aus einer Teichwirtschaft am Rande des Flämings stammen. [Berliner Zeitung, 24.04.1960]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Regenbogenforelle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regenbogenforelle‹.

Bachforelle Bachsaibling Elritze Hecht Schwarzbarsch Seesaibling Unterart Wanderform eingeführt leben Äsche
Zitationshilfe
„Regenbogenforelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regenbogenforelle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Regenbogen
Regenbogenfamilie
Regenbogenfarbe
regenbogenfarben
regenbogenfarbig
Regenbogenhaut
Regenbogenhautentzündung
Regenbogennation
Regenbogenparade
Regenbogenpresse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora