Regeneration, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Regeneration · Nominativ Plural: Regenerationen
Worttrennung Re-ge-ne-ra-ti-on
Wortzerlegung regenerieren -ation
Wortbildung
mit ›Regeneration‹ als Erstglied:
Regenerationsphase · regenerationsfähig
·
mit ›Regeneration‹ als Grundform:
regenerativ
Herkunft Latein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich Erneuerung, Neubelebung
2.
Biologie, Medizin erneute Bildung, Entstehung, natürliche Wiederherstellung von verletztem, abgestorbenem Gewebe o. Ä.
3.
Technik
a)
Wiederherstellung bestimmter physikalischer oder chemischer Eigenschaften von etw.
b)
Rückgewinnung nutzbarer chemischer Stoffe aus verbrauchten, verschmutzten Materialien
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
generieren · Generation · Generator · generativ · degenerieren · Degeneration · regenerieren · Regeneration · regenerativ
generieren Vb. ‘erzeugen, produzieren’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. generāre ‘(er)zeugen, erschaffen, hervorbringen’, abgeleitet von lat. genus (Genitiv generis) ‘Abstammung, Geschlecht, Familie’ (s. Genus). Generation f. ‘Menschenalter, Gesamtheit der Menschen einer Altersstufe’, entlehnt (ebenfalls 16. Jh.) aus lat. generātio (Genitiv generātiōnis) ‘Zeugung, Zeugungskraft’, spätlat. (in der Vulgata) ‘Nachkommenschaft’, einer Substantivbildung zu lat. generāre (s. oben). Generator m. ‘Dampf, Gas oder Elektrizität erzeugende Maschine’, Übernahme (19. Jh.) von lat. generātor ‘Erzeuger, Erschaffer’ in die Fachsprache der Technik, einer Substantivbildung zu lat. generāre. generativ Adj. ‘die Zeugung, die Fortpflanzung betreffend’ (18. Jh.), in der Sprachwissenschaft (über amerik.-engl. generative) ‘die Erzeugung und das Verstehen sprachlicher Äußerungen betreffend’ (20. Jh.), gelehrte Bildung zu lat. generātus, dem Part. Perf. von lat. generāre (s. oben); Generative Grammatik Regelwerk über die Fähigkeit des Sprechers, Sätze zu bilden und zu verstehen. degenerieren Vb. ‘verfallen, sich zurückbilden, entarten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. dēgenerāre ‘aus der Art schlagen, ausarten, entarten’. Zunächst allgemein ‘sich verschlechtern’, seit dem 18. Jh. vornehmlich in biologischem (‘sich zurückbilden, verkümmern’) und medizinischem (‘sich krankhaft verändern’) Sinne. Degeneration f. ‘Entartung, Rückbildung, krankhafte Strukturveränderung’ (17. Jh.), Entlehnung von gleichbed. mlat. degeneratio (Genitiv degenerationis). regenerieren Vb. ‘wiederherstellen, auffrischen, erneuern, wieder wirksam machen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. regenerāre ‘wieder erzeugen, von neuem hervorbringen’; zu lat. generāre (s. oben und re-, s. d.). Regeneration f. ‘Wiederherstellung, Erneuerung, Rückgewinnung’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. régénération (14. Jh.) oder unmittelbar zu lat. regenerāre neu gebildet in Anlehnung an spätlat. regenerātio (Genitiv regenerātiōnis) ‘Wiedergeburt’. regenerativ Adj. ‘durch Wiedergewinnung, durch Erneuerung entstehend oder entstanden’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Erholung ·
Regeneration ·
Wiederbildung ·
Wiederherstellung
Assoziationen |
|
Recycling ·
Regeneration ·
Regenerierung ·
Rohstoffrückgewinnung ·
Wiederaufbereitung ·
Wiedergewinnung ·
Wiederverwendung ·
Wiederverwertung ●
Downcycling engl. ·
Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Regeneration‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regeneration‹.
Verwendungsbeispiele für ›Regeneration‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei höheren Tieren funktioniert die Regeneration nur noch in eine Richtung.
[o. A.: Die Herausforderung. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
An ihrem Talent zu gründlicher Regeneration ist nicht zu zweifeln.
[Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Nach zwanzig Jahren war eine Regeneration auf allen Gebieten erforderlich.
[Die Zeit, 27.03.1970, Nr. 13]
Man merkt diese Kraft der Regeneration aus dem Text seinem weit gespannten Werk bis heute an.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2004]
Gleichzeitig fordert er eine geistige und sittliche Regeneration des deutschen Volkes.
[o. A.: 1931. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 8332]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Regendach regendicht regendurchnässt Regendusche Regenerat |
regenerationsfähig Regenerationsphase regenerativ Regenerativverfahren Regenerator |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)