Regimewechsel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Regimewechsels · Nominativ Plural: Regimewechsel
Aussprache
Worttrennung Re-gime-wech-sel
Typische Verbindungen zu ›Regimewechsel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regimewechsel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Regimewechsel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geht es nicht doch in Wirklichkeit auch um einen Regimewechsel?
[Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Niemand sollte von außen auf einen Regimewechsel drängen, das ist die Entscheidung des jeweiligen Volkes.
[Die Zeit, 07.02.2011, Nr. 06]
Doch selbst wenn es gelänge, das Land vollständig zu isolieren, ist ein Regimewechsel nicht garantiert.
[Die Zeit, 08.10.2007, Nr. 41]
Der Regimewechsel war das Mittel und der Frieden das Ziel.
[Die Zeit, 31.07.2007, Nr. 31]
Ein Regimewechsel lässt sich auf absehbare Zeit ebenso wenig erzwingen.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Regimewechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regimewechsel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Regimentstochter Regimentsstab Regimentsrapport Regimentsmusik Regimentskommandeur |
Regiolekt Region Regionalatlas Regionalausgabe Regionalbahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)