Regiolekt, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Sprachwissenschaft durch örtliche Dialekte beeinflusste (und diese teilweise ersetzende) Umgangssprache einer Region
Beispiele:
»Sprache ändert sich immer, darum kann Dialekt nicht aussterben. Er
verändert sich mit«, ist die Überzeugung der Sprachwissenschaftlerin. In
Regensburg sei, so wie in vielen anderen Städten, mittlerweile ein
Regiolekt zu beobachten. Dieser ist großräumiger
als der Dialekt und beschreibt eine Mischung zwischen der Standardsprache,
also Hochdeutsch, und dem örtlichen Dialekt. [Mittelbayerische, 28.01.2021]
Grundsätzlich sollten wir beim Regensburgerischen von einem
Regiolekt sprechen, das heißt: einer Art
abgeschwächtem Dialekt. Nichts Ortstypisches mehr. So hält sich ein
dialektales Merkmal am ehesten, wenn es großräumig verbreitet ist und
weniger auffällt. Ich kann jedenfalls ohne Probleme Regensburger Sprecher
als süddeutsch einordnen. [Landshuter Zeitung, 05.06.2021]
Das Rheinland hat ihre eigene Sprache, ihren charakteristischen
Wortschatz sowie eine spezifische Grammatik. Die Menschen sprechen
Regiolekt oder einen lokalen Dialekt. [Aachener Zeitung, 12.02.2021]
Der Gütersloher Autor Matthias Borner (45) liest aus seinen
Ostwestfälisch‑Wörterbüchern »Pölter, Plörre und Pinöckel«, während die
Gäste ein regionaltypisches Drei‑Gänge‑Menü der gehobenen westfälischen
Küche serviert bekommen. Teilnehmer erfahren allerlei Wissenswertes und
Humorvolles rund um den heimischen Regiolekt, d. h.
die sprachlichen Besonderheiten, durch die man auch im Mallorca‑Urlaub als
Ostwestfale erkannt wird. [Neue Westfälische, 30.12.2019]
Wenn Hamburger mit plattdeutscher Muttersprache versuchten, im
Alltag hochdeutsch zu sprechen, weil sie es wollten oder mussten, kam
meistens ein Mischmasch aus Hochdeutsch und Plattdeutsch heraus. Diesen
typisch Hamburger Regionaldialekt (Regiolekt) nannte
man »Missingsch«. [Hamburger Abendblatt, 17.10.2019]
»Regiolekt« herrscht vor
[Überschrift] Mittlerweile herrscht in den
meisten Städten des Rheinlandes ein so genannter
»Regiolekt« vor also eine Mischung aus
Hochdeutsch und Platt. [Rhein-Zeitung, 06.11.2001]
letzte Änderung:
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Dialekt ·
Kulturdialekt ·
Mundart ·
Regionalsprache ·
Stadtmundart ·
regionale Sprachvariante ·
regionale Umgangssprache ●
Missingsch fachspr. ·
Regiolekt fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Regiolekt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regiolekt‹.
Zitationshilfe
„Regiolekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regiolekt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Regimewechsel Regimentstochter Regimentsstab Regimentsrapport Regimentsmusik |
Region Regionalatlas Regionalausgabe Regionalbahn Regionalbahnhof |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)