an allen Unterwegsbahnhöfen haltender Zug im regionalen Personennahverkehr
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine private Regionalbahn
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Regionalbahn fahren; auf, in die Regionalbahn umsteigen
mit Genitivattribut: die Regionalbahn der Linie [12]
in Koordination: Regionalbahn und Regionalexpress, S-Bahn
als Aktivsubjekt: die Regionalbahn fährt [auf Gleis drei] ab, verkehrt [stündlich]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Regionalbahn in Richtung [Passau], aus Richtung [Dresden], auf Gleis [drei]
als Genitivattribut: die Fahrgäste, der Zugführer, Lokführer der Regionalbahn
Beispiele:
Alle halbe Stunde fährt die Regionalbahn 81
auf den Gleisen zwischen Hamburg und Lübeck, fährt im Wechsel vom
Hauptbahnhof bis Ahrensburg oder Bargteheide und zurück – mit »Halt in allen
Unterwegsbahnhöfen«, wie es so schön in der Sprache der Deutschen Bahn
heißt. [Hamburger Abendblatt, 22.09.2018]
Mit der Regionalbahn geht es
[…] weiter nach Lübeck (Dauer etwa 45
Minuten). [Das sind Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte 2021, 30.10.2021, aufgerufen am 01.11.2021]
In den SBB (= Schweizerische Bundesbahnen) muss
man mit Rädern über zwei Meter Länge auf
Regionalbahnen ausweichen. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2021]
Auf der Kurzstrecke, also bei S‑Bahn,
Regionalbahn, Stadtexpress und Regionalexpress,
hat es die Bahn immer häufiger mit Konkurrenten […] zu tun. [Die Zeit, 16.12.1999]
Die RegionalBahn 16723
(Arnstadt ab 22.36 Uhr) verkehrt als Bus ohne Halt in Niederwillingen. [Thüringer Allgemeine, 04.10.2002] ungewöhnl. Schreibung