Volkswirtschaft staatliche (Aufsichts-)Behörde, die dafür zuständig ist, Infrastrukturen für Telekommunikation, Post, Elektrizität, Gas und Eisenbahnverkehr allen Wettbewerbern zugänglich zu machen und die Rahmenbedingungen hierfür festlegt
siehe auch Bundesnetzagentur
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die zuständige, nationale, staatliche, unabhängige Regulierungsbehörde
als Akkusativobjekt: eine Regulierungsbehörde einrichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: von der Regulierungsbehörde genehmigt werden; etw. bei der Regulierungsbehörde beantragen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Regulierungsbehörde für Telekommunikatiom
Beispiele:
Hierzulande sorgt die Regulierungsbehörde für
fairen Wettbewerb. Sie wacht beispielsweise darüber, zu welchen Preisen die
Telekom ihre Leitungen der eigenen Tochter sowie deren Wettbewerbern zur
Verfügung stellt. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
In Zukunft wird der Onlinekunde sich also auf den Internetseiten der
Regulierungsbehörden darüber informieren können,
was zum Beispiel die französische Post oder private Paketdienste in
Frankreich für den Versand […] nach Deutschland an
Porto verlangen. [Die Welt, 06.04.2018]
Auch das alte Telefonnetz der Bundespost mit Kupferkabeln bis in jede
Wohnung war ein solches natürliches Monopol [wie das Eisenbahnnetz]. Daher hat Deutschland seine Telekom nicht
in einen ungezügelten Markt entlassen. Vielmehr gründete der Bund vor 20
Jahren eine Regulierungsbehörde für Telekommunikation
und Post, die heutige Bundesnetzagentur. Sie legt etwa fest, dass die
Deutsche Telekom Wettbewerbern wie 1&1 oder O₂ Zugang zum alten
Bundespost‑Netz geben muss – zu vorgegebenen Preisen. So stellt die Behörde
sicher, dass Kunden bundesweit aus mehreren Festnetz‑Anbietern wählen
können. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2018]
Ohne Aufsicht der Regulierungsbehörden wären
die Netztarife wohl um einiges höher als sie es ohnehin sind. [Der Standard, 20.01.2016]
allgemeiner Bei der Volkswirtschaft »schützt« der Staat durch Gesetze oder
Regulierungsbehörden wie Kartellbehörden den
Markt vor einseitigen Vorteilen, die allen zum Nachteil werden. [Fundraising-Knigge, 19.12.2013, aufgerufen am 06.11.2019]
Die Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde
für Strom und Gas streicht die Netzentgelte, die die Konzerne beantragt
haben, erneut kräftig zusammen. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2008]
Das Bundeswirtschaftsministerium hält nichts von Überlegungen der
Europäischen Kommission, den Energiekonzernen ihre Stromnetze abzunehmen und
eine europäische Regulierungsbehörde einzuführen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2006]
Phrasem:
⟨Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) (= 1998 in Deutschland gegründete Behörde, 2005 umbenannt in Bundesnetzagentur)⟩
Beispiele:
Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
Post und Eisenbahnen (BNetzA) ist aus der
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und
Post (RegTP) hervorgegangen. [Die Welt, 31.08.2006]
Die Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post (www.regtp.de) hat der Deutschen Telekom die
Fortführung der Testphase für den so genannten XXL‑Tarif bis Ende April
2001 genehmigt. [C’t, 2001, Nr. 1]