Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Rehabilitation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rehabilitation · Nominativ Plural: Rehabilitationen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [ʀehabilitaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Re-ha-bi-li-ta-ti-on
Wortzerlegung rehabilitieren -ation
Wortbildung  mit ›Rehabilitation‹ als Erstglied: Rehabilitationsanstalt · Rehabilitationseinrichtung · Rehabilitationsklinik · Rehabilitationsmaßnahme · Rehabilitationsträger · Rehabilitationszentrum
 ·  mit ›Rehabilitation‹ als Grundform: Reha
Herkunft zu rehabilitatiomlat ‘Wiedereinsetzung in einen früheren Stand, frühere Rechte’, vgl. rehabilitationengl ‘Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Kranker, deren Wiedereingliederung in Gesellschaft und Arbeitsprozess’
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
medizinische Wiederherstellung oder Erhalt der Arbeitsfähigkeit einer Person nach einer schweren Erkrankung, Operation, Verletzung; Behandlung einer Behinderung oder Sucht, meist durch mehrwöchigen stationären Aufenthalt in einer Einrichtung
Synonym zu Reha
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die medizinische Rehabilitation; eine ambulante, mehrwöchige, stationäre, geriatrische, kardiologische, neurologische, onkologische, orthopädische Rehabilitation
als Akkusativobjekt: eine Rehabilitation absolvieren, fortsetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rechtsanspruch auf Rehabilitation; eine Einrichtung, eine Klinik, ein Zentrum für Rehabilitation; Leistungen, Maßnahmen zur Rehabilitation
in Koordination: Behandlung, Kur, Nachsorge, Prävention, Therapie, Vorsorge und Rehabilitation
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
als Genitivattribut: Träger der Rehabilitation
Beispiele:
Nach den notwendigen Operationen und ersten Maßnahmen zur Rehabilitation wie Krankengymnastik und Sprechtraining ist es dann an der Zeit, den Patienten eine Wiedereingliederung in ihr früheres Leben zu ermöglichen. [Die Welt, 28.01.2000]
Herzinfarkt und Schlaganfälle sind die Killer Nummer eins. Dagegen müssen wir mehr tun – angefangen von der Prävention bis zur Rehabilitation. [Die Welt, 17.06.2019]
Der Monarch darf den operierten Fuß nach Medienberichten etwa zwei Wochen lang nicht belasten und muss eine mehrmonatige Rehabilitation absolvieren. [Die Zeit, 05.09.2011 (online)]
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen zusätzlich zu ihren bisherigen Leistungen nun auch die Kosten für ambulante und stationäre Rehabilitationen tragen. Der neue Rechtsanspruch umfasst Reha‑Maßnahmen für alte Menschen, aber auch Mutter‑ und Vater‑Kind‑Kuren. [Die Zeit, 30.03.2007]
Die medizinische Rehabilitation sollte den Krankenkassen, diesem Bankier der Krankenhilfe, übertragen werden, darum soll künftig ein Rechtsanspruch auf medizinische Hilfe unbegrenzt gegenüber den Krankenkassen gegeben sein. [Die Zeit, 16.06.1955]
2.
Maßnahme oder Leistung zur Eingliederung von behinderten (oder von Behinderung bedrohten) Personen in den Arbeitsmarkt und zur Förderung ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die berufliche, schulische, soziale Rehabilitation
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Rechtsanspruch auf Rehabilitation; eine Einrichtung, Koordinierungsstelle für Rehabilitation; Leistungen, Maßnahmen zur Rehabilitation
mit Genitivattribut: die Rehabilitation Behinderter
als Genitivattribut: Träger der Rehabilitation
Beispiele:
Das Ziel der Tischlerei an der Ortlerstraße 12 ist […] nicht in erster Linie das Anfertigen vieler Möbelstücke, sondern die berufliche Rehabilitation und Ausbildung Suchtkranker. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.1997]
Zu den Sachleistungen [nach einem Unfall] zählen Heilbehandlung, berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation, Leistungen zur sozialen Rehabilitation wie Wohnungshilfen sowie Leistungen bei Pflegebedürftigkeit. [Berliner Zeitung, 18.06.2005]
Nach einem Unfall werden die Kosten für die ärztliche Behandlung sowie die soziale, schulische und berufliche Rehabilitation übernommen. Bei bleibenden schweren Schäden wird eine lebenslange Rente gezahlt. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.1996]
1894 entstand das erste preußische »Vollkrüppelheim« und mit ihm die ganzheitliche Betreuung Behinderter. Sie sollten nicht nur medizinisch versorgt werden. Die schulische und berufliche Rehabilitation wurden ebenso einbezogen wie die soziale Eingliederung. [Berliner Zeitung, 14.10.1996]
Da bittet […] die Mutter eines spastisch gelähmten Kindes den Lehrer in der Sonderschule inständig, er möge ihrem schwerbehinderten Sohn doch bescheinigen, daß eine Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation erfolgversprechend sei – andernfalls wird die Ausbildung in einer Beschützenden [sic!] Werkstatt nicht mehr vom Staat bezahlt[…]. [Der Spiegel, 07.05.1984]
3.
soziale Wiedereingliederung von Straftätern durch oder nach Ableistung einer Haftstrafe o. Ä.
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Rehabilitation von Straftätern
Beispiele:
Auch fehlen angesichts der angespannten Haushaltlage einfach die Gelder, um in den Gefängnissen eine neue Kultur der Rehabilitation zu forcieren, womit entlassene Straftäter für ein verantwortliches Leben jenseits der Gefängnismauern vorbereitet werden könnten. [Die Welt, 07.09.2011]
Cambridge‑Absolvent Jack M[…] half Verbrechern zurück ins Leben. […] M[…] koordinierte ein Programm zur Rehabilitation von Straftätern[…]. [Bild, 02.12.2019]
Henry James, gerade aus der Haft entlassen, bekommt seine Chance auf Rehabilitation – sein Stiefvater gibt ihm einen Job als Schädlingsbekämpfer bei »Bug‑Bee‑Gone«. [Der Spiegel, 27.07.2009 (online)]
Im Gefängnis habe ich die Nutzlosigkeit der Justiz kennen gelernt. Anstatt eine notwendige Station auf dem Weg zur Rehabilitation zu sein, zerstört das Gefängnis nur. Die Demütigungen erzeugen Hass. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2003]
Andererseits hat sich in manchen Bundesstaaten die Reform des Strafvollzuges mit Methoden gesellschaftlicher Rehabilitation Bahn gebrochen, wie etwa in Kalifornien, wo Ersttäter – vor allem die zwischen 18 und 24 Jahren – auch bei schwersten Verbrechen oft schon nach kurzer Haftzeit in Rehabilitationsanstalten untergebracht und dann bald unter der Aufsicht von Bewährungshelfern in das normale Berufsleben eingegliedert und auf freien Fuß gesetzt werden. [Die Zeit, 22.09.1972]
4.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: jmds. juristische, politische, post(h)ume, späte, vollständige Rehabilitation
als Akkusativobjekt: jmds. Rehabilitation betreiben; eine Rehabilitation erfahren
Beispiele:
Seither [seiner Verurteilung wegen Bestechlichkeit] kämpft er um seinen Ruf und seine gesellschaftliche Rehabilitation. [Die Welt, 30.01.2019]
Wie der Guardian berichtet, will die britische Regierung schon bald eine vollständige posthume Rehabilitation [des 1952 wegen Homosexualität verurteilten Mathematikers Alan Turing] beschließen und das damalige Urteil aufheben. [Der Standard, 21.07.2013]
Der Star von AS Rom [Fußballprofi Francesco Totti] betrieb beim 4:3‑Sieg in der WM‑Qualifikation gegen Weißrussland gewissermaßen eine Rehabilitation in eigener Sache. [Der Tagesspiegel, 15.10.2004]
[…] die vielen Rehabilitationen unschuldig bestrafter Bürger durch Moskauer Gerichte beweisen seit 1990 überdeutlich die Absicht der Rechtschaffenheit der russischen Regierung in dieser Frage. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2003]
Wir wollten diese Sache nicht auf uns sitzen lassen, wir wollten unsere juristische Rehabilitation betreiben. [Die Zeit, 29.09.1989]
5.
bildungssprachlich (Beseitigung von Schäden und) Wiederherstellung eines guten Zustands; Wiederinstandsetzung, Wiederaufbau
Beispiele:
Die Rehabilitation der bestehenden kleinen Zufahrtsstrasse hatte sich um ein Jahr verzögert, weil es an einer Bewilligung fehlte. Erst dann konnten die Bauarbeiten überhaupt beginnen. [Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2013]
Nun hat er bis zu seinem Amtsantritt im April nächsten Jahres Zeit, über die bestmögliche Rehabilitation des leicht verkommenen Hauses nachzudenken. [Die Welt, 31.10.2019]
Der Versöhnungsprozess stagniert, mit der Rehabilitation des verwüsteten Gazastreifens hat man immerhin ein gemeinsames Projekt. [Der Standard, 12.10.2014]
Die Dämme […] wurden schon vor drei Jahrzehnten für eine Leistungskapazität von 1.700 MW erstellt, produzieren jedoch nur einen Bruchteil dieser Strommenge. Südafrika[…] schloss kürzlich mit Kinshasa ein Abkommen über die Rehabilitation der Anlage und einen möglichen künftigen Ausbau. [Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2011]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

rehabilitieren · Rehabilitation · Reha
rehabilitieren Vb. ‘wieder in den früheren (guten) Zustand versetzen, in frühere Rechte wiedereinsetzen’ (Anfang 16. Jh.), entlehnt (anfangs über mfrz. frz. réhabiliter?) aus mlat. rehabilitare ‘jmds. Unversehrtheit wiederherstellen, jmdn. wieder zu einem Amte tauglich machen’ (zu mlat. habilitare ‘geschickt machen’, s. habilitieren). In neuester Zeit (wohl nach dem Gebrauch von engl. to rehabilitate) ‘Kranke, Geschädigte in die Gesellschaft zurückgliedern, wieder erwerbsfähig machen’ (Mitte 20. Jh.). – Rehabilitation f. ‘Wiedereinsetzung in einen früheren (guten) Zustand, in frühere Rechte, Wiederherstellung der verletzten Ehre’ (18. Jh.), vgl. mlat. rehabilitatio (Genitiv rehabilitationis) ‘Wiedereinsetzung in einen früheren Stand, frühere Rechte’; heute dafür meist Rehabilitierung (Ende 18. Jh.). In neuester Zeit ‘Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Kranker, deren Wiedereingliederung in Gesellschaft und Arbeitsprozeß’ (Mitte 20. Jh.), nach gleichbed. engl. rehabilitation; dafür auch Rehabilitierung (2. Hälfte 20. Jh.). Daraus das Kurzwort Reha f. (20. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Rehabilitation · Rehabilitierung · Wiedereingliederung  ●  Reha  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Ehrenrettung · Rehabilitation · Rehabilitierung · Verteidigung der Ehre · Wiederherstellung des Ansehens
Assoziationen
  • zu jemandes Ehrenrettung · zu jemandes Rechtfertigung · zu jemandes Verteidigung

Typische Verbindungen zu ›Rehabilitation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rehabilitation‹.

Zitationshilfe
„Rehabilitation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rehabilitation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rehabilitand
Reha-Zentrum
Reha-Klinik
Reha
Reh
Rehabilitationsanstalt
Rehabilitationseinrichtung
Rehabilitationsklinik
Rehabilitationsmaßnahme
Rehabilitationsträger