Reichseinigung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Reichs-ei-ni-gung
Verwendungsbeispiele für ›Reichseinigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die nationale Erweiterung erfuhr dieses Prinzip mit der Reichseinigung 1871.
[Die Zeit, 18.01.1993, Nr. 03]
Schon nach den Schlesischen Kriegen und der Reichseinigung strömten Hunderttausende Polen in die Stadt.
[Der Tagesspiegel, 20.04.2004]
So wurde 1877, sechs Jahre nach der Reichseinigung, das erste gesamtdeutsche Patentgesetz erlassen.
[Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Kann man die friedlich errungene Wiedervereinigung unter Kohl loslösen von der blutig ertrotzten Reichseinigung unter Bismarck?
[Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]
Noch für die Reichseinigung durch Bismarck mag es gute Dienste getan haben.
[Die Zeit, 25.05.2009, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Reichseinigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reichseinigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reichseinheit Reichsduma Reichsdorf Reichsdeutsche Reichsbürgerin |
Reichsfahne Reichsfreiherr Reichsfräulein Reichsführer Reichsfürst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus