praktischer Anzug für die Reise
Reiseanzug, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reiseanzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reiseanzug‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reiseanzug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der eine Herr im grauweißen, gutsitzenden Reiseanzug ist etwa 30 Jahre alt.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 12.03.1924]
Fast hätte ihn Gottfried in dem nüchternen Reiseanzug nicht erkannt.
[Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 198]
Selbstverständlich kann sich das Brautpaar auch im Reiseanzug trauen lassen, um direkt von der Kirche nach dem Bahnhof fahren zu können.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 286]
Christopher zog sein bestes Gewand an, den Reiseanzug hängte er nicht in den Schrank, sondern legte ihn in den Koffer.
[Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 92]
Der Bräutigam trägt bei dieser Trauung den Cutaway bzw. den schwarzen Jackettanzug mit gestreifter Hofe oder einen einfachen Straßen‑, am besten seinen Reiseanzug.
[Eichler, Lillian: So oder so? In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 20554]
Zitationshilfe
„Reiseanzug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reiseanzug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reiseantritt Reiseangebot Reiseandenken Reiseagentur Reiseabenteuer |
Reiseapotheke Reiseartikel Reisebarometer Reisebarschaft Reisebecher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus