vorgeschriebener oder geplanter Weg, den man auf einer Reise verfolgt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geplante, genaue Reiseroute
als Akkusativobjekt: eine Reiseroute wählen, zusammenstellen; die Reiseroute ändern
als Aktivsubjekt: die Reiseroute führt [über einen bestimmten Ort, durch eine bestimmte Region, an ein bestimmtes Ziel]
als Genitivattribut: die Änderung, Planung, die Stationen einer Reiseroute
Beispiele:
Auf der knapp achttausend Kilometer langen Reiseroute zwischen Grönland und Sibirien begegnet man Eisbären allerdings häufiger als den Inuit, den einzigen Siedlern der ansonsten menschenleeren Arktis. [Der Standard, 23.04.2015]
Sie [die Hilfsorganisationen] wollen legale Reiserouten für die Flüchtlinge schaffen […], damit sie […] nicht ihr Leben riskieren müssen. [Die Zeit, 29.05.2016 (online)]
Was also hindert diese Stadt daran, in der Gunst der »Foodies«, die ihre Reiserouten ganz nach dem Lockruf der Küchen richten, zur starken Konkurrenz von Kopenhagen bis San Sebastián aufzuschliessen? [Neue Zürcher Zeitung, 15.06.2016]
Auf uns bekannten Pfaden ging es in den nächsten Tagen bis Huai‑Lai‑Hsien; denn erst hier sollten wir von unserer alten Reiseroute abbiegen, um weiter, der großen Heerstraße folgend, […] nach Peking zu ziehen. [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens, Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 129]