Reiseverkehrskaufmann, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reiseverkehrskaufmann(e)s · Nominativ Plural 1: Reiseverkehrskaufleute · Nominativ Plural 2: selten Reiseverkehrskaufmänner
Im allgemeinen Schreibgebrauch wird der Plural mehrheitlich mit ‑leute umschrieben. Diese Pluralform kann insbesondere dann verwendet werden, wenn keine Aussage über das natürliche Geschlecht der Beteiligten gemacht wird. Daneben ist auch die formale Pluralbildung ‑männer möglich. |
Aussprache [ˈʀaɪ̯zəfɛɐ̯keːɐ̯sˌkaʊ̯fman]
Worttrennung Rei-se-ver-kehrs-kauf-mann
Wortzerlegung Reiseverkehr Kaufmann
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Kaufmann, der in einem Touristikunternehmen oder Reisebüro für den Verkauf, die Vermittlung von Reisen und das Marketing zuständig ist
Die Berufsbezeichnung wurde 2011 durch Tourismuskaufmann ersetzt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der gelernte, ausgebildete Reiseverkehrskaufmann
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann
Beispiele:
Ein klassischer Ausbildungsberuf der Touristikbranche ist der
Reiseverkehrskaufmann. 120
Reiseverkehrskaufleute im Jahresdurchschnitt
bildet allein die TUI Deutschland GmbH aus, wobei »jährlich mehr als 2.000
Bewerbungen für eine Ausbildung eingehen«, so Bettina
G[…], Leiterin im Bereich Ausbildung. [Die Welt, 04.03.2006]
Die Einsatzmöglichkeiten von
Reiseverkehrskaufleuten sind vielfältig: Außer in
Reisebüros können sie auch bei den Reiseveranstaltern, in Kurverwaltungen
oder bei Fremdenverkehrsämtern arbeiten. [Der Tagesspiegel, 27.07.1997]
Die großen deutschen Reiseveranstalter haben sich aber seit den 70er
Jahren zu einer Basisregelung entschlossen, die […] so aussieht: Die Bewerber müssen eine
abgeschlossene Lehre als Reiseverkehrskaufmann
(‑frau), Luftverkehrskaufmann, Hotelkaufmann oder Bürokaufmann nachweisen. [Reiseleiter. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1989]]
Nur wer eine abgeschlossene Ausbildung zum
Reiseverkehrskaufmann oder eine mindestens
fünfjährige Tätigkeit in einem Touristikunternehmen nachweisen kann, soll
künftig Reisen verkaufen dürfen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.11.1993]
Reiseverkehrskaufmänner und ‑frauen arbeiten in
Reisebüros und in Fremdenverkehrseinrichtungen. Die Ausbildung dauert drei
Jahre, die Berufsaussichten sind gut. [Profis im Träume erfüllen, 11.05.2010, aufgerufen am 06.11.2019] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Reiseverkehrskaufmann‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reiseverkehrskaufmann‹.
Zitationshilfe
„Reiseverkehrskaufmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reiseverkehrskaufmann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reiseverkehrskauffrau Reiseverkehr Reiseverbot Reiseveranstalter Reiseutensil |
Reiseverpflegung Reiseversicherung Reisevorbereitung Reisewagen Reisewarnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)