Reitpferd, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Reitpferd‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reitpferd‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reitpferd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der vierten Wand lagen die Reste von 6 Reitpferden mit prachtvoller Ausstattung.
[o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 20354]
Er verkaufte sein geliebtes Reitpferd und legte sein Hobby Reiten auf Eis.
[Die Welt, 19.10.2000]
Die Reitpferde des gräflichen Paares hatten sich losgerissen, waren dem Stall entschlüpft und tobten im Hofe umher.
[Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden, Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 45222]
Für Reitpferde, die auf öffentlichen Wegen ausgeführt werden, muss keine Steuer bezahlt werden.
[Bild, 27.06.2000]
Alle 30 Reitpferde wurden ins Freie getrieben und liefen panikartig davon.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1998]
Zitationshilfe
„Reitpferd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reitpferd>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reitpeitsche Reitlehrer Reitlehre Reitkunst Reitkostüm |
Reitplatz Reitsattel Reitschule Reitsitz Reitsport |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)