weicher Stiefel mit langem Schaft
Reitstiefel, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reitstiefel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reitstiefel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reitstiefel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun aber muss er sich daran gewöhnen, in seinen Reitstiefeln kilometerweit zu Fuß zu laufen.
Süddeutsche Zeitung, 10.04.2000
Sie stand in ihren Reitstiefeln vorm Fenster und drehte sich sofort herum.
Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 266
Nachdem sie sich Reitstiefel angezogen hatte, versuchte sie es dennoch mutig hoch zu Ross.
Der Tagesspiegel, 08.11.2004
Auch die Dame trägt Reitstiefel, teilweise aus Lackleder und verzichtet heute meist auf Hut oder Zylinder.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 383
Ohne den Sattel zu verlassen, befahl er seinem Diener, ihm den rechten Reitstiefel auszuziehen.
Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 69
Zitationshilfe
„Reitstiefel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reitstiefel>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reitstall Reitsport Reitsitz Reitschule Reitsattel |
Reitstock Reitstunde Reittherapie Reittier Reitturnier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora