Klima mit starken Temperaturschwankungen, extremen Temperaturen oder rauem Wind, das den menschlichen Organismus stark beansprucht
Reizklima, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reizklima‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reizklima‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reizklima‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einem Reizklima innerhalb des Teams aber könne keine Rede sein.
Die Zeit, 28.05.2008, Nr. 22
Er hat durch einseitiges Vorgehen ein internationales Reizklima geschaffen, das er jetzt wieder entspannen muß.
Die Welt, 19.08.2005
In diesem Reizklima kann jedes Wort ein Wort zuviel sein.
Süddeutsche Zeitung, 04.02.2004
Zur Hauptstadt gehört auch ein Reizklima, das lärmt, stinkt und staut.
Der Tagesspiegel, 25.09.2000
Dazu gehören das milde Reizklima an der Ostsee, saubere Luft, frisches Meerwasser.
Bild, 11.05.2001
Zitationshilfe
„Reizklima“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reizklima>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reizker Reizhusten Reizgas reizfrei Reizfigur |
Reizkörper Reizkörpertherapie reizlindernd reizlos Reizlosigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora