Medizin bei der Elektrodiagnostik u. Elektrotherapie angewendeter elektrischer Strom
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Reizstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reizstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Reizstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber mit Massage und Reizstrom hat ihn die medizinische Abteilung fit gemacht.
Bild, 05.03.1999
Wenn das Versuchstier schlief und die affizierte Region gereizt wurde, setzte je nach Intensität des Reizstromes allmähliches oder plötzliches Erwachen ein.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 624
Er betonte, dass die Elefanten während des Rennens keinem Reizstrom oder anderen schmerzhaften Dressurmitteln ausgesetzt werden.
Die Welt, 01.07.2000
Der Reizstrom besteht aus Rechteckimpulsen von genau einstellbarer Dauer und Höhe, mit denen bei minimaler sensibler Reizung eine maximale motorische Reizung erzielt wird.
Die Zeit, 20.02.1950, Nr. 08
Mit einem Gürtel oder mit Saugnäpfen an den Körper angelegt stimulieren Elektroden bestimmte Muskelgruppen mittels Reizstrom und setzen diese in Bewegung.
Der Tagesspiegel, 05.01.2003
Zitationshilfe
„Reizstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reizstrom>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reizstoffsprühgerät Reizstoff Reizstärke Reizschwelle Reizmittel |
Reizthema Reiztherapie Reizüberflutung Reizung Reizvokabel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora