Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Reizvokabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine vernünftige Definition der deutschen außenpolitischen Interessen von heute kommt ohne die Reizvokabeln der Vergangenheit aus.
Die Zeit, 29.01.1996, Nr. 05
Allerdings wurden die "staatsbejahenden" Parteien immer noch besser ausgestattet als Hitlers Partei mit den Reizvokabeln "sozialistisch" und "Arbeiter" im Namen.
Der Spiegel, 10.12.1984
Der „Schnelle Brüter“ ist eine Reizvokabel geworden, seit die Diskussion um die Kernenergie hohe Wogen schlägt.
Die Zeit, 27.05.1977, Nr. 22
Frau Wulf-Mathies ging direkt auf solche Reizvokabeln ein, suchte die Bedeutung des ökonomischen und sozialen Gleichgewichts plausibel zu machen.
Süddeutsche Zeitung, 20.10.1995
Kreuzzüge waren freilich keine Vergeltungsschläge - trotzdem wird derzeit auch diese Reizvokabel der Bush-Regierung in einen Topf geworfen mit anderen Chiffren chauvinistischer Irrationalität.
Der Tagesspiegel, 21.09.2001
Zitationshilfe
„Reizvokabel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reizvokabel>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reizung Reizüberflutung Reiztherapie Reizthema Reizstrom |
reizvoll Reizwäsche Reizwort Rejektion Rejektorium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora