Chemie, Physik Wiedervereinigung der durch Dissoziation oder Ionisation gebildeten, entgegengesetzt elektrisch geladenen Teile eines Moleküls bzw. eines positiven Ions mit einem Elektron zu einem neutralen Gebilde
Rekombination, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rekombination · Nominativ Plural: Rekombinationen
Aussprache
Worttrennung Re-kom-bi-na-ti-on
Wortzerlegung rekombinieren -ation
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Biologie Bildung einer neuen Kombination der Gene im Verlauf der Meiose
Typische Verbindungen zu ›Rekombination‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rekombination‹.
Verwendungsbeispiele für ›Rekombination‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Einheit der Funktion entspricht nicht der Einheit der Rekombination.
[Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 111]
Bei dieser Deutung behalten wir das Gen als Einheit der Rekombination und Mutation.
[Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 112]
Wenn vom Fortschritt kein Begriff mehr existiert, liegt die letzte Chance in der gelungenen Rekombination.
[Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
Diese Rekombination spielt sich auch an der so genannten Basis jedes Transistors ab.
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.2004]
Nach Rekombination der DNS ist eine Fledermaus mit menschlichen Zügen entstanden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002]
Zitationshilfe
„Rekombination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rekombination>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rekognoszierung Rekognition Rekodierung Reklination Reklamezweck |
Rekommandation Rekomparation Rekompens Rekompensation Rekomposition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus