Rekord, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rekord(e)s · Nominativ Plural: Rekorde
Aussprache
Worttrennung Re-kord
Wortbildung
mit ›Rekord‹ als Erstglied:
Rekordabsatz
· Rekordbesuch · Rekordbeteiligung · Rekorddefizit · Rekordergebnis · Rekordernte · Rekordfahrt · Rekordflug · Rekordgeschwindigkeit · Rekordgewinn · Rekordhalter · Rekordhalterin · Rekordhascherei · Rekordhoch · Rekordhöhe · Rekordinternationale · Rekordjackpot · Rekordjagd · Rekordjahr · Rekordkurs · Rekordleistung · Rekordler · Rekordläufer · Rekordmarke · Rekordmarkierung · Rekordmeister · Rekordniveau · Rekordpreis · Rekordprotokoll · Rekordrunde · Rekordserie · Rekordspringprüfung · Rekordspritze · Rekordsucht · Rekordsumme · Rekordteilnahme · Rekordtempo · Rekordtief · Rekordumsatz · Rekordverlust · Rekordversuch · Rekordweite · Rekordwert · Rekordzahl · Rekordzeit · rekordreich · rekordverdächtig
· mit ›Rekord‹ als Letztglied: Anmelderekord · Bahnrekord · Besucherrekord · Bezirksrekord · Europarekord · Flugrekord · Heimrekord · Hitzerekord · Höhenrekord · Kälterekord · Landesrekord · Minusrekord · Produktionsrekord · Rundenrekord · Schanzenrekord · Startrekord · Streckenrekord · Tauchrekord · Tiefenrekord · Weltrekord
· mit ›Rekord‹ als Letztglied: Anmelderekord · Bahnrekord · Besucherrekord · Bezirksrekord · Europarekord · Flugrekord · Heimrekord · Hitzerekord · Höhenrekord · Kälterekord · Landesrekord · Minusrekord · Produktionsrekord · Rundenrekord · Schanzenrekord · Startrekord · Streckenrekord · Tauchrekord · Tiefenrekord · Weltrekord
Herkunft aus gleichbedeutend recordengl, eigentlich ‘Aufzeichnung, Niederschrift, Bericht (über Verfahren, Verhandlungen)’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
von den Sportbehörden anerkannte Bestleistung in einer bestimmten sportlichen Disziplin, bei der Einzelleistungen messbar sind
Beispiele:
einen Rekord aufstellen, behaupten, erringen, erzielen, innehaben
den Rekord halten
den bestehenden Rekord brechen, überbieten, verbessern
jmds. Rekord schlagen
Sporteinen Rekord einstellen, egalisieren
einen Rekord heben, fahren, laufen, schwimmen, springen, werfen
einen Rekord bei der nationalen, internationalen Sportbehörde anmelden
ein olympischer, eigener, persönlicher, europäischer Rekord
die beste, nicht im Training, sondern in einem Wettkampf erzielte Leistung gilt als Rekord
er verfehlte den Rekord im Hundertmeterlauf nur um zwei Hundertstelsekunden
dieser hohe Sprung bedeutet neuen Rekord
umgangssprachlich, scherzhaftbei den Weltmeisterschaften in Leichtathletik purzelten die Rekorde massenhaft
umgangssprachlichich konnte den Rekord meines Freundes im Tauchen nicht erreichen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rekord · Rekorder · Recorder
Rekord m. ‘sportliche Höchstleistung’, anfänglich ‘urkundlich bestätigte sportliche Leistung (im Trabrennen)’ und allgemein ‘als hervorragend registrierte sportliche Leistung’ (Ende 19. Jh.), zuvor ‘gerichtliche Urkunde’ (nach Mitte 19. Jh.), Entlehnung von gleichbed. engl. record, eigentlich ‘Aufzeichnung, Niederschrift, Bericht (über Verfahren, Verhandlungen)’, aus afrz. recort ‘Erinnerung, Gedächtnis, Bericht, Zeugenaussage, Besprechung, Urteil’, abgeleitet von afrz. recorder ‘sich erinnern, berichten, vortragen, aufzeichnen’ (engl. to record) dem lat. recordārī ‘sich vergegenwärtigen, eingedenk sein’ zugrunde liegt; zu lat. cor (Genitiv cordis) ‘Herz’. Rekorder, Recorder m. Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe audiovisueller Signale, Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. engl. recorder, zu engl. to record ‘niederschreiben, aufzeichnen, (auf ein Band) aufnehmen’, aus afrz. recorder (s. oben).
Typische Verbindungen zu ›Rekord‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rekord‹.
AustralierIn
Bestenliste
Bestleistung
Buch
Commodore
Draft-Pick
Europarekord
Glanzleistung
Guiness-Buch
Guinness-Buch
Guinnessbuch
Nominierte
WM-Limite
Weltjahresbestleistung
Weltrekord
absolut
aufgestellt
bestehend
bisherig
einsam
gehalten
gültig
national
neu
olympisch
persönlich
schweizer
traurig
unerreicht
unrühmlich
Verwendungsbeispiele für ›Rekord‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von da ab erleben wir eine ständige Steigerung dieses Rekordes von Jahr zu Jahr.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Doch da sie dabei ins Husten geriet, hat sie diesen Rekord nicht wieder angestrebt.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 113]
Dies ist innerhalb eines Jahres Rekord während des Dritten Reichs.
[o. A.: 1934. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 21414]
Seinen Rekord von 1974 hat bis heute noch niemand gebrochen.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Da paßt ein weiterer Rekord aus diesen Tagen bestens ins Bild.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Rekord“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rekord>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rekonziliation Rekonvaleszenz Rekonvaleszentenserum Rekonvaleszent Rekonstruktionszeichnung |
Rekordabsatz Rekordbesuch Rekordbeteiligung Rekorddefizit Rekorder |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)